Über Blackberry Herer Feminisierte Hanfsamen

Über Blackberry Herer Feminisierte Hanfsamen

Dieses Mal berichten wir über den Anbau von Blackberry Herer Feminisiert. Diese Sorte besteht zu 70 % aus Sativa und zeigt das deutlich: Die Pflanzen sind schlank, mit einem hohen, schmalen Wuchs und langen seitlichen Zweigen. Unser Exemplar wurde nur einen Meter groß, aber es liegt noch viel mehr drin. Außergewöhnlich war der beeindruckende Ertrag.

Totale Anbauzeit: 90 Tage
Blütephase: 62 Tage
Endhöhe: 103 cm
Endausbeute: 149 Gramm
THC-Gehalt: 23,6 %

Wir haben unsere Blackberry Herer Feminisiert Cannabis-Pflanze in einem 8-Liter-Topf aus Kunststoff angebaut, gefüllt mit BAC-Lavaerde. Eine Philips Green Power Natriumdampf-Hochdrucklampe (HPS) mit einem Zeitplan von 18/6 lieferte die nötige Power. Tagsüber hielten wir die Temperatur im Grow-Room bei 23°C, nachts bei 21 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit während der Wachstumsphase betrug 65 %.

Keimung & Sämling

Um unsere Blackberry Feminisert Cannabis-Pflanze auf den Weg zu bringen, mussten wir zuerst den Cannabis-Samen keimen lassen. Am einfachsten klappt das mit der altbewährten Papierhandtuchmethode. Sie gilt als zuverlässigste und schnellste Methode zur Keimung. Man befeuchtet ein paar Papiertücher, bis sie feucht, aber nicht nass sind. Anschließend werden diese gefaltet und auf einen Teller gelegt. Danach die Cannabis-Samen mit etwas Abstand auf dem feuchten Tuch verteilen und sie mit einem weiteren feuchten Tuch abdecken. Legen Sie alles in eine offene Plastiktüte. Nach ein bis zwei Tagen an einem warmen Ort sollte sich etwas tun.

Und tatsächlich: Nach einem Tag war unser Cannabis-Samen gekeimt. Wir sahen die Pfahlwurzel, etwas mehr als einen Zentimeter groß. Der Samen kam direkt in einen feuchten Steinwollwürfel (mit der Pfahlwurzel nach unten). Unsere LED-Lampe mit 600 Watt stand bereit. Die ersten Tage ließen wir den Cannabis-Samen einfach machen.

Nach drei Tagen war der Sämling zu sehen, und wir gaben ihm zum ersten Mal etwas zu trinken: 100 ml pH-ausgeglichenes Wasser (pH-Wert: 6,2 | EC-Wert: 0,8), gemischt mit etwas Wurzelstimulans. In diesem frühen Stadium sind Sämlinge noch sehr empfindlich. Zu viel Hitze, Licht oder Wasser kann das Anwurzeln behindern. Seien Sie also vorsichtig.

Eine Woche später war unser Sämling 6 cm hoch. Er hatte bereits ein paar kleine, aber gesunde Keimblätter. Da die Wurzeln aus dem Boden des Würfels herausragten, war es Zeit für den Umzug in einen 8 Liter fassenden Kunststofftopf, den wir unter eine 1000-Watt-Lampe stellten. Damit die Pflanze alles hatte, was sie zum Wachsen brauchte, begannen wir mit der täglichen Versorgung: 100 ml Wasser (pH-Wert: 6,0 | EC-Wert: 1,4), gemischt mit Bio Grow-Flüssigdünger.

Wachstumsphase

Am Ende der zweiten Woche hatte unsere Blackberry Herer Pflanze ihre Höhe fast verdoppelt und war auf 11 cm gewachsen. Sie hatte ihre ersten echten Blätter entwickelt, und neue waren bereits in Arbeit. Die Blätter waren etwas breit und leicht länglich, mit einem gesunden, mittelgrünen Farbton. Da wir mit weiterem Wachstum rechneten, erhöhten wir die tägliche Wassermenge auf 200 ml.

In der dritten Woche machte unsere Pflanze munter weiter. Ihre neue Höhe: 18 cm. Wir sahen auch ein paar neue Blattpaare, die entlang der sehr langen Internodienabstände wuchsen. Es stand außer Frage, dass wir es mit einer typischen Sativa zu tun hatten. Wir verdoppelten die Wassermenge erneut, dieses Mal auf 400 ml pro Tag.

Die Umstellung auf Blüte stand kurz bevor, es gab aber noch ein paar Dinge zu erledigen. So hängten wir kleine Beutel mit Nützlingen an die untersten Zweige der Pflanze. Neoseiulus californicus und Amblyseius swirskii sind Raubmilben, die in der Cannabis-Zucht häufig eingesetzt werden. Sie leben in Symbiose mit Cannabis. Statt der Pflanze zu schaden jagen sie Parasiten wie Thripse und Spinnmilben, die einer Ernte schnell den Garaus machen können. Damit das nicht passiert, tauschten wir die Beutel alle vier Wochen aus. Frischer Nachschub garantiert.

Blütephase

In der vierten Woche leiteten wir die Blütephase ein, indem wir die Beleuchtung auf einen 12/12-Zeitplan umstellten und unseren Düngeplan anpassten. Unsere Blackberry Herer Feminisiert Cannabis-Pflanze bekam nun 800 ml pro Tag (pH-Wert: 6,0 | EC-Wert: 1,8). Statt Bio Grow gaben wir ihr Bio Flower-Flüssigdünger. Am Ende der Woche war die Pflanze 25 cm groß. Sie hatte mehrere neue Blattpaare. Die Interndodienabstände wurden länger, der Stamm kräftiger und die Seitenzweige schnell länger.

In der fünften Woche wuchs die Pflanze gleichmäßig weiter. Sie erreichte eine Höhe von 37 cm. Der Hauptstamm streckte sich deutlich, und die Seitenzweige bildeten eine locker verzweigte, weit ausladende Krone. Blackberry Herer Feminisiert entwickelte sich zu einem schlanken, schlaksigen Exemplar – und wir hatten sie genau zum richtigen Zeitpunkt in die Blüte geschickt. Angesichts des schnellen Wachstums erhöhten wir die tägliche Wassermenge auf 1000 ml und senkten die Luftfeuchtigkeit auf 60 %.

In der sechsten Woche notierten wir den ersten echten Wachstumsschub. Unsere Pflanze legte 16 cm zu und erreichte eine Höhe von 53 cm. Der Hauptstamm machte dabei die größte Strecke gut, aber auch die Seitenzweige blieben nicht zurück. Der Abstand zwischen den Internodien war inzwischen ordentlich. Von Wachstumsbremse keine Spur. Wird das noch so weitergehen? Zu diesem Zeitpunkt sah es ganz danach aus. Also erhöhten wir die Wassermenge auf 1500 ml pro Tag.

In der siebten Woche legte unsere Pflanze kräftig zu und wuchs um weitere 21 cm. Damit brachte sie es nun auf stolze 74 cm. Obwohl wir schon seit drei Wochen in der Blütephase waren, ließ die Blütenentwicklung immer noch auf sich warten. Glücklicherweise gab es keinen Grund zur Sorge.

Am Ende der achten Woche sahen wir die ersten Anzeichen der Blüte. An den inneren Knotenpunkten und entlang der Zweigspitzen zeigten sich nun kleine weiße Härchen. Gleichzeitig legte unsere Pflanze ihren bislang größten Wachstumsschub hin: satte 22 cm in einer Woche! Damit stand sie nun bei 96 cm.

In der neunten Woche setzte die Blüte ein. Entlang der Zweige sprossen kleine Büschel weißer Haare. Mit jedem Tag entwickelten sich diese Vorblüten etwas weiter, und wir waren gespannt, was die nächsten Wochen bringen würden. Gleichzeitig hörte die Pflanze fast vollständig auf in die Höhe zu wachsen. Sie legte nur noch 5 cm zu. Die neue Höhe: 101 cm.

In der zehnten und elften Woche erreichte die Pflanze schließlich ihre endgültige Höhe von 103 cm. Die Hauptcola wurde noch etwas größer. Überall an der Pflanze tat sich was; die Blüten wuchsen sichtbar und wurden Tag für Tag dichter. Einige der unteren Zweige begannen sich bereits unter dem Gewicht ihrer Buds zu biegen.

Im gleichen Zug weiter ging es in der zwölften Woche. Mehrere Blütenstempel verfärbten sich schnell orange, was darauf hindeutete, dass die Ernte kurz bevorstand. Die Hauptcola war vollständig ausgebildet, und an jedem Zweig waren Blüten, so weit das Auge reicht.

In der dreizehnten Woche dann endlich der große Moment: Wir ernteten unsere Blackberry Herer Feminisiert Pflanze.

Ernte

Sobald unsere Blackberry Herer Feminisiert erntereif war, schnitten wir sie an der Basis ab und entfernten alle Fächerblätter. Danach hängten wir die Pflanze kopfüber in einen klimatisierten Trockenraum. Dort herrschten 15,5°C und 50 % Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze blieb so lange hängen, bis die kleineren Zweige beim Biegen knackten. Die Trocknung dauert zwischen 10 und 20 Tagen, je nach Pflanzengröße.

Nachdem unsere Pflanze getrocknet war, ging es ans Trimmen. Wir entfernten die Buds von den Zweigen und schnitten die restlichen Blätter ab. Als kräftige Sativa war Blackberry Herer nicht besonders blättrig, und auch der lange Internodienabstand machte die Trimmarbeit zu einer unkomplizierten Aufgabe. Wir gaben die Buds zur Aushärtung in Gläser. Zeit für den nächsten Schritt.

In den ersten 24 Stunden ließen wir die Gläser offen, damit die verbleibende Feuchtigkeit verdunsten konnte. Nach dem ersten Tag wurden die Gläser verschlossen und täglich mehrmals für etwa eine Stunde gelüftet („Burping“). In den folgenden Wochen reduzierten wir die Häufigkeit schrittweise auf einmal pro Tag. Der Aushärtungsprozess dauert 4 bis 6 Wochen.

Nachdem alles ordnungsgemäß getrocknet und ausgehärtet war, blieben uns 149 Gramm getrocknete Blüten mit einem THC-Gehalt von 23,6 %. Beeindruckend!

Terpen-Profil

Während des Wachstums verströmte unsere Blackberry Herer Feminisiert Pflanze einen ziemlich starken, süßen und erdigen Geruch mit Noten von reifen Brombeeren und frischer Kiefer. Mit zunehmender Reife wurde der Geruch immer dominanter. Wer als Züchter gerne unbemerkt bleiben möchte, sollte über eine gute Geruchskontrolle nachdenken.

Interessanterweise wurde das Aroma nach der Aushärtung etwas milder. Im Vordergrund standen dunkle Beeren- und süße Zitrusnoten. Im Geschmack spiegelte sich diese Mischung deutlich wider: Brombeere, süße Zitrusfrucht und erdige Kiefer prägten das Profil, ergänzt durch feine, würzige Untertöne. Beim Inhalieren kam eine fruchtige Süße zur Geltung, beim Ausatmen blieb ein sanfter, würziger Geschmack auf den Lippen zurück.

Die Wirkung? Genau das, was man sich von einer Sativa erhofft: anregend und euphorisch. Uns hat’s sofort gepackt. Die Energie sprudelte. Wir wollten aufstehen und uns bewegen. Ein Hauch Indica war auch dabei. Unsere Körper entspannten sich, aber ohne ausgebremst zu werden. Blackberry Herer Feminisiert ist ideal für eine gemütliche Runde mit Freunden oder Outdoor-Aktivitäten. Und danach bekommt man sogar noch was erledigt.

Fazit

Unsere Pflanze ist am Ende doch kleiner geblieben als erwartet. Umso besser, denn die unteren Zweige hatten Mühe, das Gewicht ihrer Blüten zu tragen. Insgesamt hat dieser Grow viel Spaß gemacht. Blackberry Herer ist eine tolle Wahl für alle, die indoor eine Sativa anbauen wollen.

  • Disclaimer:
    Die Gesetze und Vorschriften zum Cannabisanbau sind von Land zu Land unterschiedlich. Sensi Seeds rät Ihnen daher dringend, Ihre lokalen Gesetze und Vorschriften zu befolgen. Handeln Sie nicht im Widerspruch zum Gesetz.

Comments

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Profile-image

    Sensi Seeds

    Das Sensi Seeds Redaktionsteam besteht aus Botanikern, medizinischen und juristischen Experten sowie renommierten Aktivisten wie Dr. Lester Grinspoon, Micha Knodt, Robert Connell Clarke, Maurice Veldman, Sebastian Marincolo, James Burton und Seshata.
    Weiterlesen
Nach oben scrollen