Welche Auswirkungen hat Drogengeld auf die Wirtschaft?

Ein Dieb mit schwarzer Maske, die eine Tasche von Cannabis und einem blauen Bildschirm anhält

Das Geld, das den illegalen Drogenhandel antreibt, ist eine der wenigen wirklich „flüssigen“ Kapitalformen der Welt, was dieses Geld zu einem wichtigen Aspekt der gesamten Weltwirtschaft macht. Inwieweit halten Regierungen, Banken und Unternehmen den Krieg gegen Drogen gerade durch ein Verbot aufrecht?

Nach Ansicht einiger Ökonomen ist der globale Handel mit illegalen Drogen ein grundlegender, wesentlicher Bestandteil des vorherrschenden Wirtschaftsmodells – und der Krieg gegen Drogen ist ein Mittel, um den Handel aufrechtzuerhalten, anstatt ihn zu beseitigen.

So umstritten das Thema auch ist, der illegale Drogenhandel spielt eine enorme Rolle in der aktuellen Weltwirtschaft. Unabhängig davon, wie sehr der Krieg gegen Drogen als Mittel zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels dargestellt wird, sind das Völkerrecht und die Geldwäsche Treiber der illegalen Drogenwirtschaft. Auf diese Weise sind Banken und Regierungen stillschweigend am Durchgang von illegalem Drogengeld und seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beteiligt.

Märkte & Kapitalbewegungen

Im Allgemeinen sind kapitalistische Volkswirtschaften auf die Bewegung von Kapital (Geld) angewiesen, um zu wachsen und Gewinne zu erzielen. In einem marktwirtschaftlichen oder laissez-faire-kapitalistischen Modell gäbe es keine Beschränkungen des Geldflusses – überhaupt keine Steuern, Handelszölle oder Finanzregelungen – und die Preise für Waren und Dienstleistungen würden vollständig von den Marktkräften bestimmt.

Stattdessen beeinflussen und kontrollieren Tausende verschiedener Vorschriften, Steuern und Zölle den Geldfluss. Diese Finanzinstrumente spielen unterschiedliche Rollen. Sie können die Zinssätze für Kredite steuern oder beeinflussen und das Vermögen in Form von Leistungen und Gesundheitsversorgung an ärmere Bevölkerungsschichten umverteilen. Sie ermöglichen es Regierungen, die Preise so zu steuern, dass die Kosten für die Grundversorgung erschwinglich bleiben, oder Handelszölle zum Schutz wertvoller Industrien einzuführen.

So gibt es heute in der Welt keinen wirklich freien Markt. Die einzelnen Länder und Regionen unterscheiden sich in Bezug auf das Ausmaß, in dem sie das Geschäft regulieren, aber die meisten Nationen setzen heutzutage Steuern und Vorschriften bis zu einem gewissen Grad durch.

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten kann die Durchführung von Geschäftstransaktionen komplex, langsam und unter der Aufsicht verschiedener Finanzbehörden erfolgen. Aber innerhalb dieser Komplexität gibt es fast unbegrenzte Möglichkeiten, bestimmte Regeln zu beugen oder zu brechen oder einfach nur neue zu erfinden. Dies ist im Wesentlichen das, was mit dem Subprime-Hypothekenskandal und dem System der Credit Default Swaps geschah.

Wenn dann die Regeln gebrochen oder zu weit gebeugt werden, kann dies zu Instabilität führen, die sich ausbreiten und unglaubliche wirtschaftliche Verwüstungen anrichten kann, die in Rezessionen oder sogar Depressionen gipfeln. Dies ist im Laufe der Geschichte bemerkenswert oft geschehen.

Im Jahr 2008 verursachte die Finanzmanipulation des Hypotheken- und Wertpapiermarktes das Scheitern der beiden größten US-Hypothekenfinanzierer, Fannie Mae und Freddie Mac. Die Subprime-Hypothekenkrise verursachte einen Dominoeffekt im Bankensektor – und letztlich eine globale Rezession.

Ein schwarz-weißes Fannie-Mae-Logo an einer Backsteinmauer
Der Zusammenbruch der Hypothekenbranche führte zu einer globalen Rezession (© Mark Warner)

In schweren Rezessionen kommen Ausgaben und Investitionen praktisch zum Stillstand. Da Unternehmen und Regierungen nicht bereit sind, Geld auszugeben oder zu investieren, nimmt die Menge an liquiden Mitteln im System rapide ab. Die Gewinne sinken, Löhne und Arbeitsplätze werden gekürzt, und die Regierungen erzielen geringere Steuereinnahmen. Verzweifelte Maßnahmen wie quantitative Lockerung, Bankenrettung und Sparpolitik können umgesetzt werden.

Drogengeld könnte 1% des gesamten Welt-BIP ausmachen

Aber es gibt eine Form von Kapital, die in diesen Situationen relativ unbeeinflusst bleibt, vor allem, weil sie keinen Steuern, Vorschriften oder Zinsen unterliegt. Dies ist illegales oder „schwarzes“ Kapital, das aus illegalen wirtschaftlichen Aktivitäten wie Drogenschmuggel, Menschenhandel, Prostitution und Glücksspiel stammt. Ein UNODC-Bericht von 2009 schätzt, dass diese „schwarzen“ Industrien in diesem Jahr zusammen 2,1 Billionen Dollar oder 3,6% des globalen BIP ausmachten.

Von den illegalen Industrien ist der größte Einzelsektor der Drogensektor. Tatsächlich kann das Drogenkapital allein bis zu 1% des gesamten Welt-BIP ausmachen. Nach Schätzungen des UNODC wurden 2003 321 Milliarden Dollar für Drogen ausgegeben. Im selben Jahr wurde das Gesamt-BIP auf 38,7 Billionen Dollar geschätzt – was darauf hindeutet, dass 0,83% des gesamten Welt-BIP aus Drogen generiert wurden.

Zwei Weltkarten mit schwarzen markierten Drogenrouten

Nach Ansicht einiger Ökonomen kann dieses flüssige, illegale Geld von grundlegender Bedeutung für den Erhalt der gegenwärtigen Weltwirtschaft sein. Antonio Maria Costa, ehemaliger Leiter des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, erklärte 2009, dass die Erträge aus der Kriminalität „das einzige liquide Anlagekapital“ seien, das Banken zur Verfügung stehe, die während der Krise 2008 vom Zusammenbruch bedroht seien.

„Interbankenkredite wurden mit Geld finanziert, das aus dem Drogenhandel und anderen illegalen Aktivitäten stammt… Es gab Anzeichen dafür, dass einige Banken auf diese Weise gerettet wurden“, erklärte Costa.

Ohne es hätte die Finanzkrise von 2008 zu einem weltweiten Zusammenbruch des Bankensektors führen können. Obwohl zahlreiche Großbanken scheiterten, konnten andere dank der Verfügbarkeit von illegalem Geld überleben.

Legalität & Liquidität des Geldes

Aber woher kommt genau dieses flüssige, illegale Kapital, wie wird es um die Welt bewegt, und wie haben die Banken Zugang zu ihm?

Lassen Sie uns zunächst über die Liquidität sprechen. Kapital ist flüssig, wenn es sich leicht bewegen und tauschen lässt. Somit ist physisches Bargeld der liquideste Vermögenswert von allen. Geld auf Bankkonten und Anleihen wird oft auch als Bargeld eingestuft, da es bei Bedarf schnell und einfach in physisches Geld umgewandelt werden kann. Es ist liquides Kapital, aber nicht ganz so liquide wie ein Bündel Geldscheine.

Am anderen Ende der Skala stehen illiquide Anlagen wie Häuser, Kunst, Geld, das auf langfristigen Sparkonten oder in Betriebsvermögen gebunden ist. Dies sind Vermögenswerte, die nicht einfach gegen Bargeld eingetauscht werden können und nur nach einer langwierigen Prozedur zugänglich gemacht werden können.

Als nächstes wollen wir über die Rechtmäßigkeit sprechen. Alles Geld beginnt bei der Entstehung als „weißes“, legales Geld. Erst nachdem es illegal beschafft wurde, wird es zu „schwarzem“ Geld. Wenn also Geld gestohlen, für illegale Transaktionen wie Drogenkäufe ausgegeben oder betrügerisch vom Finanzamt zurückgehalten wird, wird es zu Schwarzgeld.

Schwarzgeld ist das liquideste Kapital überhaupt – es existiert überwiegend in Form von hartem Geld, und es wechselt den Besitzer, ohne durch Bürokratie und Steuern verzögert oder vermindert zu werden. In dieser Hinsicht ist der Schwarzmarkt wohl näher an einem „freien“ Markt als jeder legale, regulierte Markt.

Wie das Drogenkapital durch das System fließt

Obwohl einige Drogen mit gestohlenem Geld gekauft werden könnten, liegt der überwiegende Teil der Ausgaben für illegale Drogengeschäfte in Form von kleinen Geldbeträgen, die direkt vom Endverbraucher kommen. Das Geld stammt aus den Löhnen, Gehältern, Ersparnissen, Erbschaften oder Leistungen der Verbraucher, die dem Verbraucher rechtlich zur Verfügung stehen.

Kumulativ ist dieser Geldbetrag keineswegs trivial. Ein Bericht aus dem Jahr 2014 schätzt, dass die US-Bevölkerung jährlich 100 Milliarden Dollar für Drogen zum persönlichen Gebrauch ausgibt. Wie bereits erwähnt, wurden 2003 weltweit schätzungsweise 321 Milliarden Dollar für Drogen ausgegeben. Davon wurden 214 Milliarden Dollar auf Einzelhandelsebene ausgegeben. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Zahlen um Schätzungen handelt, da es äußerst schwierig ist, die Bewegung von Schwarzgeld zu verfolgen. Angesichts der Verschwiegenheit illegaler Industrien und der Risiken, die mit ihrer Untersuchung verbunden sind, sind genaue Zahlen in der Regel schwer zu erhalten.

Es genügt zu sagen, dass der Durchschnittsverbraucher und viele kleine illegale Einzelhändler die Bewegung von Drogengeldern, nachdem sie ihre Hände verlassen haben, kaum berücksichtigen müssen. Für den Verbraucher werden die Drogen gekauft und das war’s. Für den Low-Level-Händler können die erzielten Gewinne als verfügbares Bargeld in kleinen Mengen ausgegeben werden, die die Aufmerksamkeit der Finanzbehörden nicht auf sich ziehen. So schlüpft ein erheblicher Teil des Bargeldes von diesem Level in die Schwarzwirtschaft und aus ihr heraus.

Aber der kleine Einzelhändler kauft sein Produkt bei Händlern weiter oben in der Kette, die es letztendlich mit Bargeldmengen zu tun haben, die zu groß sind, um sie ohne Aufmerksamkeit zu erregen zu verwenden. Einzelpersonen oder Organisationen auf dieser Ebene müssen sich nun Gedanken darüber machen, wie sie ihr Geld „waschen“ können, damit es mit einer guten Erklärung seiner Bewegungen und Existenz wieder in die weiße Wirtschaft zurückkehren kann.

Andernfalls könnten teure Barkäufe die falsche Aufmerksamkeit erregen – Aufmerksamkeit, die zu langen, geheimen Ermittlungen, Verhaftungen und Strafverfolgungsmaßnahmen sowie zur Beschlagnahme von Geld und Vermögenswerten führen könnte.

Geldwäsche – Die Brücke zwischen der „schwarzen“ und der „weißen“ Wirtschaft

Daher ist ein System, das es ermöglicht, Geld gegen einen vereinbarten Prozentsatz zu reinigen und zu sichern, eine Notwendigkeit für jeden vernünftigen Händler. Daher die Existenz von „Geldwäsche“ – buchstäblich die Reinigung von Geld.

Die Geldwäsche hat auch einem weiteren wichtigen Vorteil. Mit dem richtigen System können Geldtransfers zwischen Ländern und Einzelpersonen mit bemerkenswerter Geschwindigkeit durchgeführt werden. Im Wesentlichen nutzt ein solches System das weiße Rechtsnetz, bleibt aber effektiv außerhalb davon.

Die Geldwäscheindustrie ist die wichtigste Brücke zwischen schwarzer und weißer Wirtschaft und könnte bis zu 2,7% des gesamten Welt-BIP pro Jahr verarbeiten (geschätzte 1,6 Billionen Dollar im Jahr 2009). Geldwäscheunternehmen können „Front-Unternehmen“ sein, die ausschließlich aus dem Grund gegründet werden, Geld für kriminelle Organisationen zu säubern. Alternativ können sie auch anderweitig legitime Unternehmen mit einer heimlichen Nebenbeschäftigung in Form von Geldwäsche sein.

In dieser letztgenannten Kategorie finden wir die belastendsten Beweise für die Beteiligung von „weißen“ Unternehmen an der „schwarzen“ Wirtschaft. Zum Beispiel bestimmte Großbanken, die wiederholt entblößt wurden, weil sie illegal von Drogengeldern profitierten.

Banken – Die größten Geldwäscher der Welt

Im Jahr 2009 wurde festgestellt, dass zwei Großbanken, HSBC und Wachovia, Konten für das mexikanische Sinaloa-Kartell verwaltet hatten und Hunderte von Milliarden mit ihnen gewaschen haben. Wachovia wusch zwischen 2003 und 2008 rund 420 Milliarden Dollar für das Sinaloa-Kartell. Im Namen von Wachovia nahmen Arbeiter in den mexikanischen Niederlassungen von HSBC routinemäßig dieses Geld entgegen und bearbeiteten es.

Mexikanische Streitkräfte mit Fahrzeugen auf den Straßen

Im Jahr 2010, nach einer 22-monatigen Untersuchung, wurde Wachovia mit einer „aufgeschobenen Strafverfolgung“ sowie Geldbußen und Verlusten in Höhe von 160 Millionen Dollar bestraft – nur 2% des Gewinns in diesem Jahr. Zu diesem Zeitpunkt war Wachovia von Wells Fargo gekauft worden und hatte seine Geldwäscheaktivitäten scheinbar für immer eingestellt.

HSBC hingegen profitierte noch einige Jahre lang von Geldwäscheaktivitäten. Es wird berichtet, dass Kartellmitglieder jeden Tag Hunderttausende von Dollar in HSBC-Filialen eingezahlt haben, ohne dass die Bank Fragen stellte.

Ein HSBC-Gebäude neben dem Platz in Mexiko

Im Jahr 2012 wurde HSBC wegen seiner Geldwäscheaktivitäten mit einer Geldstrafe von 1,9 Milliarden US-Dollar belegt. Sie gehörte zu den größten Bußgeldern in der Geschichte der Banken, war aber nur ein winziger Bruchteil ihres Jahresgewinns. Sie wurde außerdem mit einer fünfjährigen aufgeschobenen Strafverfolgung belegt – aber wie die New York Times es ausdrückte:

„Bundes- und Staatsbehörden haben sich entschieden, die Londoner Bank HSBC nicht wegen massiver und anhaltender Geldwäsche anzuklagen, aus Angst, dass die Strafverfolgung die Bank stürzen und damit das Finanzsystem gefährden könnte.“

Diese Fälle zeigten einen tieferen Unterton der Komplizenschaft zwischen Großbanken und Drogenhändlern, der Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte zurückreicht. Das Ausmaß, in dem Großbanken bei der Geldwäsche von Gewinnen aus kriminellen Organisationen zusammengearbeitet haben, ist endemisch und hat wohl fast zwei Jahrhunderte westlich getriebenen Kapitalismus gestützt.

Was steckt hinter dieser Komplizenschaft zwischen Banken und illegalen Drogenhändlern, und warum arbeiten Regierungen und Justizsysteme anscheinend daran, die Beziehung zu schützen? Wenn das Ziel wirklich darin besteht, den globalen Drogenhandel zu beseitigen, dann wäre der richtige Ansatz sicherlich, ihn aufzudecken und zu unterbrechen.

Um die komplexen Beziehungen zwischen Banken, Regierungen und Drogenunternehmen vollständig zu verstehen, müssen wir uns zunächst die Geschichte des globalen Drogenhandels ansehen, dessen Wurzeln bis in die europäische Kolonialzeit zurückreichen.

Kolonialismus, Drogen und Machtverhältnisse

Drogen werden seit Jahrhunderten zwischen Ländern gehandelt, und es wurden genauso lange Gesetze erlassen, die ihren Verkauf oder Konsum verbieten. Die frühe Geschichte des Drogenhandels ist lückenhaft, aber seit dem 17. Jahrhundert gibt es viele Hinweise auf einen florierenden internationalen Handel – und viele Bemühungen, ihn auszumerzen.

Britische, portugiesische, französische, spanische und niederländische Interessen konkurrierten seit über einem Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert um die Kontrolle über wichtige asiatische Gebiete und Handelsrouten. Unter ihren Territorien hatten die Portugiesen die Kontrolle über Goa, und die Niederländer kontrollierten Bengalen – zwei sehr wichtige Regionen in der Produktion von Opium.

Es ist wichtig zu beachten, dass die europäischen Regierungen zu diesem Zeitpunkt nur indirekt an diesem entstehenden internationalen Handelsnetzwerk beteiligt waren. Die Hauptakteure waren die Händler der Ostindienkompanien – Gemeinschaften von Händlern mit indirekter Unterstützung ihrer jeweiligen Regierungen.

Ende des 17. Jahrhunderts transportierten die portugiesischen und britischen Ostindienkompanien Opium von Goa nach Kanton (Guangzhou – damals der wichtigste chinesische Seehafen), während die niederländische Ostindienkompanie ein Monopol auf den Opiumhandel zwischen Bengalen und China aufgebaut hatte.

Das chinesische Reich war eine wichtige Regionalmacht, mit der Europa eine unausgewogene Handelsbeziehung hatte. Die Chinesen exportierten große Mengen an wertvollen Gütern nach Europa, hatten im Gegenzug aber wenig Bedarf an europäischen Produkten. Der Opiumverkauf war jedoch ein sehr effektives Mittel, um chinesisches Silber zum Ausgleich des europäischen Defizits zu erwerben, und zunächst kauften die Chinesen es gerne.

Aufgrund von Bedenken über steigende Suchtzahlen und sinkende Silbereinnahmen, verabschiedete China 1729 ein Gesetz, das den Verkauf von Opium verbot. Dies hielt den Handel jedoch nicht auf und drängte die Händler lediglich dazu, subtilere Methoden anzuwenden, um ihre Produkte nach China zu bringen.

Die privaten Armeen der britischen Ostindienkompanien kämpften und gewannen 1757 und 1764 wichtige Kriege, die es ihr erlaubten, die Kontrolle über Bengalen, Bihar und Orissa zu übernehmen – große opiumproduzierende Regionen Indiens. Diese Zeit markierte den eigentlichen Beginn der Firmenherrschaft in Indien, die bis zur Gründung des britischen Raj im Jahr 1858 andauern sollte.

1773 gewährte die Britische Krone dem Unternehmen ein Monopol auf den Opiumhandel in Bengalen. Das Unternehmen begann daraufhin mit dem Verkauf von Opium an private Händler in Kalkutta, um das chinesische Verbot des Opiumverkaufs nicht offen zu missachten. Diese Händler würden dann den Großteil des Opiums direkt nach China transportieren.

Die Opiumkriege & Chinas Niederlage

Das Unternehmen war sich bewusst, dass der Handel mit Opium nach 1729 nach chinesischem Recht illegal war. Es verfolgte jedoch den Handel und brachte für kurze Zeit sogar Opium mit Firmenschiffen direkt nach Kanton. Dies endete jedoch, als die Direktoren des Unternehmens in London das Vorgehen wegen der „Gefährdung des chinesisch-britischen Handels, da Opium in China Schmuggelware ist“ kritisierten.

In den nächsten Jahrzehnten verstärkte das Unternehmen seine Anstrengungen zur Kontrolle und Erschließung des chinesischen Marktes, und der Handel mit Opium wurde für seine laufenden Bemühungen in Asien immer wichtiger.

Obwohl das Verbot in den Jahrzehnten nach 1729 teilweise gelockert wurde, motivierten neue Zuwächse bei den Süchtigenzahlen und schwerere Silberverluste China, neue Verbote für den Opiumkonsum (1796) und Einfuhren (1800) zu erlassen. 1834, verlor das Unternehmen sein von der Krone gewährtes Monopol (aufgrund der weit verbreiteten britischen Proteste zugunsten des Freihandels) über Opium, und der Wettbewerb begann sich zu verschärfen.

In dieser Zeit wurden zunehmend hinterhältige und aggressive Versuche unternommen, den Handel zu kontrollieren. Das Unternehmen erteilte den privaten Händlern, mit denen es Handel trieb, schriftliche Anweisungen und verbot ihnen angeblich, Opium nach China zu schmuggeln, während es sie heimlich aufforderte, es zu transportieren.

Während dieser Zeit verschifften die Händler Opium meist an Lagerhäuser auf Inseln vor Kanton. Im Jahr 1839 inspizierten chinesische Beamte diese Lagerhäuser und beschlagnahmten und vernichteten 20.000 Truhen (rund 1.400 Imperiale Tonnen) Opium.

Zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen die britische Regierung um Unterstützung gebeten. Die britische Regierung, die sich darüber im Klaren war, dass der Opiumhandel für die Aufrechterhaltung einer britischen Handelspräsenz in Asien (und für gesunde Einnahmen für Großbritannien) unerlässlich war, schickte eine Flotte von Kriegsschiffen die Perlfluss-Mündung hinauf nach Kanton – und der erste Opiumkrieg (1839-1842) begann.

Zu diesem Zeitpunkt war die laissez-faire-Wirtschaftsphilosophie von Adam Smith in Großbritannien sehr populär, und die chinesischen Beschränkungen des Opiumhandels wurden als Beispiel für unfaire Handelsbeschränkungen aufgegriffen. Es war eine atemberaubende Heuchelei, da das Monopol der Ostindienkompanie erst fünf Jahre zuvor aufgehoben worden war.

Bis 1865 hatten die Briten mit Unterstützung der Franzosen und Amerikaner während des zweiten Opiumkriegs (1856-1860) die Kontrolle über Hongkong, Shanghai und Nanjing übernommen und sie für den Handel vollständig geöffnet. Der Opiumhandel mit China war nun vollständig etabliert, und mit der Unterzeichnung der „Ungleichen Verträge“ von Nanjing wurden die Importe nach chinesischem Recht vollständig legalisiert.

Diese Verträge, zusammen mit der weit verbreiteten sozialen Instabilität, die durch langwierige Kriege und stetig steigende Suchtraten verursacht wurde, brachten das mächtige Reich China in die Knie. Was folgen würde, würde als „Jahrhundert der Demütigung“ und der Unterwerfung unter die europäischen Kolonialmächte bekannt werden. Mit der Niederlage der letzten großen nicht-westlichen Macht hatte die Ära der westlichen Herrschaft ernsthaft begonnen.

Drogenhandel in der Kolonialzeit

Eine Skizze eines Mannes in einem Anzug und mit zylindrischem Hut

Aber was haben Banken mit dieser schmutzigen Geschichte von Drogenschmugglern, Regierungen und Krieg zu tun? Wir haben Belege dafür gefunden, dass Großbanken eine entscheidende Rolle bei der Geldwäsche von Drogengeldern in der heutigen Welt spielen. Aber wenn die gesamte Bildung des modernen kapitalistischen Systems von der komplexen Beziehung zwischen Regierungen, Unternehmen und Banken abhängt, dann müssen auch die Banken eine jahrhundertelange Rolle gespielt haben.

Wenn wir uns die Geschichte des Bankwesens während und unmittelbar nach den Opiumkriegen ansehen, stoßen wir auf einen bekannten Namen – die Hongkong & Shanghai Banking Corporation, die heute weltweit als HSBC bekannt ist.

Die 1865 von britischen Geschäftsleuten nach dem zweiten Opiumkrieg gegründete Bank diente den Bedürfnissen der britischen Händler in China – zu einer Zeit, als 70% des Handels mit Opium stattfand. Tatsächlich haben bestimmte Gründungsmitglieder (insbesondere Dent & Co und Thomas Sutherland von P&O) ihr Vermögen direkt aus dem Opiumhandel gemacht, während es nach chinesischem Recht illegal war. In dieser Zeit galt Opium als das wertvollste Gut der Welt.

Mehrere andere Banken waren damals an der Abwicklung der Opiumerträge beteiligt, darunter Barings Brothers, Jardine Fleming Bank Ltd und Hottinguer & Company. Diese Banken haben Opiumgeld bis gegen Ende des Ersten Weltkriegs bearbeitet, als der Handel international verboten wurde – ab diesem Zeitpunkt endete oder wurde ihre Rolle im Umgang mit Drogengeld geheim gehalten.

Das Aufkommen der modernen Geldwäsche

Als der Drogenhandel weltweit verboten wurde, wurde er nicht ausgerottet. Er ging einfach in den Untergrund, genau wie der britische Handel mit China nach dem chinesischen Opiumverbot. Mit den steigenden Risiken des Drogenschmuggels wurden auch die potenziellen Vorteile größer, und Mafias und Kartelle etablierten sich schnell. Regierungen, die zuvor Unterstützung geleistet hatten, distanzierten sich vom Drogenhandel, und eine neue Ära der Anti-Drogen-Rhetorik begann.

Nun da Drogeneinnahmen international illegal waren, kam eine Notwendigkeit für Geldwäsche im großen Stil auf. Mit der Ära der Prohibition in den USA wurden in den 1920er Jahren riesige Mengen an illegalem Geld gewaschen. Schließlich war damals einer der lukrativsten Rohstoffe aller Zeiten – Alkohol – in den USA verboten. Die illegalen Einnahmen, die in die Kassen der aufstrebenden amerikanischen Mafia flossen, waren erschütternd.

Die Kunst der Geldwäsche steckte zu diesem Zeitpunkt noch in den Kinderschuhen, und tatsächlich würde die Geldwäsche selbst erst in den 1980er Jahren offiziell international verboten werden. Als Al Capone 1931 inhaftiert wurde, ging es also nicht um Schmuggel oder Geldwäsche, sondern um einfache Steuerhinterziehung.

Dies signalisierte jedoch anderen Gangstern, dass die Behörden möglicherweise auf ihre Geschäfte achteten, und das Geldwäschegeschäft begann an Fahrt zu gewinnen. Der bekannte jüdische Gangster Meyer Lansky begann bald, illegales Geld auf Schweizer Bankkonten zu transferieren, die durch das Schweizerische Bankgeheimnis von 1934 geschützt waren. Letztendlich würde er eine eigene Schweizer Offshore-Bank und ein umfangreiches und komplexes Geldwäschesystem aufbauen.

Seitdem hat sich immer wieder gezeigt, dass Banken immer noch am illegalen Drogenhandel beteiligt sind. Beispiele dafür sind die Bank of Credit and Commerce International, die Nugan Hand Bank, die Miami-Niederlassung der Federal Reserve – alle aktiv in den 1970er und 1980er Jahren, als der Kokainhandel in Lateinamerika an Fahrt gewann.

Mittlerweile haben sich die Geldwäschesysteme zu hochkomplexen und komplizierten Systemen entwickelt, die aus riesigen Netzwerken von Banken und Unternehmen bestehen, die sich über Dutzende von Ländern erstrecken. Drogengeld wird verwendet, um Gold, Diamanten, Kleidung, Schuhe, landwirtschaftliche Geräte und verschiedene andere legitime Waren zu kaufen, und die Spur des Geldes ist nahezu unmöglich zu verfolgen.

Die Schlachtfelder des Krieges gegen Drogen

Internationale Gesetze verbieten nun die Geldwäsche und den Handel mit Drogen. Darüber hinaus gibt es mehrere Verträge, die jeden offenen Versuch einer Regierung, mit militärischer Gewalt in den Markt einer anderen souveränen Nation einzugreifen, illegal machen.

Obwohl der Kolonialismus offiziell beendet sein mag, verewigen sich bestimmte Muster – und bereichern die ehemaligen Kolonialmächte weiterhin, indem sie den Reichtum aus der „Dritten Welt“ transferieren. Drogen stellen nach wie vor eine riesige Wohlstandsquelle dar, Unternehmen, die Drogen schmuggeln, leiten weiterhin riesige Geldbeträge in die „westliche“ Wirtschaft, Regierungen beteiligen sich weiterhin an Kriegen, die den Handel aufrechterhalten, und Großbanken und andere „weiße“ Unternehmen erleichtern den Prozess weiterhin.

Seit sich das Kräfteverhältnis von Großbritannien in die USA verlagert hat, haben sich auch die primären Schlachtfelder des Drogenkriegs von Südostasien nach Lateinamerika verlagert. Heute ist das wertvollste Gut der Welt nicht mehr Opium, sondern Kokain.

Ein Soldat, der in ein Mohnfeld geht

Das mehrdeutige Konzept des „Narko-Staates“

Mit dem Ende des Kolonialismus und der Erlangung der nationalen Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien erlebte die Welt einen weiteren grundlegenden sozioökonomischen Wandel. Die Kolonialmächte verloren den Einfluss auf die Einnahmen aus ihren ehemaligen Kolonien. Außerdem befanden sich die Kolonien selbst in einer neuen, unsicheren Lebensphase, mit der dringenden Notwendigkeit, finanziell unabhängig zu werden.

Obwohl die großen Westmächte in ihren ehemaligen Gebieten politische Macht verloren, verfügten sie immer noch über eine riesige Wirtschaftsmacht, die über Jahrhunderte unlauterer Handelspraktiken aufgebaut wurde. Der größte Handelspartner vieler dieser Gebiete ist auch heute noch immer ihr ehemaliger Kolonist – und die Handelsbeziehungen sind immer noch sehr ungleich. Dieses Phänomen wird als „Neokolonialismus“ oder „postkolonialer Kolonialismus“ bezeichnet, und seine Auswirkungen auf die Welt sind tiefgreifend, insbesondere in Afrika.

Für einige dieser ehemaligen Kolonien, Herrschaften und Mandate machen Drogen, die für den internationalen Verkauf bestimmt sind, immer noch einen großen Teil der nationalen Wirtschaft aus. In einigen Ländern hat die Teilnahme am Drogenhandel enorme und sichtbare Auswirkungen auf die Entwicklung der Wirtschaft gehabt. So kommen wir zum Konzept des „Narko-Staates“, obwohl (wie in The Myth of the Narco-State, P.A. Chouvy, 2015) die Bezeichnung zweifelhaft ist und nie klar definiert wurde.

Es gibt jedoch verschiedene eindeutige Ähnlichkeiten zwischen den großen drogenproduzierenden Nationen. Es handelt sich in der Regel um „Entwicklungsländer“ mit weit verbreiteter Armut. Sie sind oft politisch instabil und anfällig für Unruhen und Gewalt. Sie haben in der Regel schwache Regierungen, die den illegalen Drogenhandel in unterschiedlichem Maße ermöglichen, fördern oder sogar direkt davon profitieren können. Häufig hat sich ein Mafia- oder Kartellsystem entwickelt, das von einem tiefen Grad der Infiltration in die Strafverfolgung und die Regierung profitiert.

Große drogenproduzierende Länder verfügen in der Regel auch über ein komplexes Finanzsystem, um die Gewinne aus dem internationalen Drogenhandel zu waschen. Meist haben sie außerdem eine lange Geschichte der Ausbeutung und Unterwerfung durch eine Kolonialmacht. Sie sind stark von ausländischer Hilfe abhängig und damit offen für finanzielles Mobbing und Manipulationen auf internationaler Ebene. Länder, die dieser Beschreibung entsprechen, befinden sich in der Regel in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Eine Karte von Mexiko mit mexikanischen Kartellgebieten

Nationen als wichtiges Propagandainstrument

Es gibt einen riesigen und unaufhörlichen globalen Markt für Drogen und ein „moralisches“ Argument, um sie illegal zu halten. Dieses moralische Argument ist sehr überzeugend und ein wichtiger Teil der Rhetorik, die angeblich den Krieg gegen die Drogen „rechtfertigt“.

Seit der Prohibition werden die drogenproduzierenden Nationen als Narko-Staaten bezeichnet, als Sündenböcke dargestellt und von Großmächten, insbesondere den USA, militärisch angegriffen. Diese militärische Aggression wird als Versuch zur Ausrottung des illegalen Drogenhandels angepriesen, aber es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Beweisen dafür, dass sie ihn tatsächlich aufrechterhält und den Drogenhändlern immer mehr Macht und Einfluss verleiht.

Im Mai 2001 verhängte die als Taliban bekannte Terrorgruppe ein Verbot für die Opiumproduktion in Afghanistan, das tiefgreifende Auswirkungen auf den globalen Opiummarkt hatte – eine drastische Verringerung der Verfügbarkeit und steigende Preise. Monate später drangen die USA ein – und die Taliban änderten ihre Opiumpolitik und ließen die Produktion in den folgenden Jahren in die Höhe schnellen.

Die Opiumproduktion in Afghanistan ist seit langem mit der Finanzierung terroristischer Organisationen, insbesondere der Taliban, Al-Kaida und jetzt ISIS, verbunden. So wurde beispielsweise berichtet, dass ISIS jährlich 1 Milliarde Dollar an illegalen Drogeneinnahmen erhält.

Der zweifelhafte Zusammenhang zwischen Drogen und Terrorismus

Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch offensichtliche Argumentationsmängel. Sicherlich geht ein Teil der Gewinne aus dem illegalen Drogenhandel in die Finanzierung terroristischer Gruppen, aber es wird angenommen, dass es sich dabei nur um einen kleinen Teil der Gesamteinnahmen handelt.

ISIS, so das Centre for Analysis of Terrorism, verdiente im Jahr 2015 2,4 Milliarden Dollar – davon kamen 800 Millionen Dollar direkt aus der Besteuerung der Bürger, die in den von ihnen kontrollierten Gebieten leben, und weitere 600 Millionen Dollar aus Öl. Die restlichen 1 Milliarde Dollar kamen aus einer Mischung von Quellen wie Entführungen und Lösegelder, Antiquitäten, Spenden, Landwirtschaft, Phosphatabbau und Erdgas. Alle Einnahmen aus Drogen stammen anscheinend aus der Besteuerung von Drogenherstellern und nicht aus der Verwaltung der Drogenherstellung.

Ja, terroristische Gruppen können von der Heimlichkeit und Liquidität des Drogenkapitals profitieren, aber es ist klar, dass sie bei weitem nicht die Hauptbegünstigten sind und dass Drogen einen vernachlässigbaren Anteil an der Gesamtfinanzierung ausmachen. Die Taliban können hier eine Ausnahme bilden, da bis zu 40 % ihrer Mittel aus afghanischem Heroin stammen (möglicherweise über 60 % in der Spitzenphase). Die jährlichen Gesamteinnahmen der Taliban betragen weniger als ein Viertel der ISIS-Einnahmen, und es wird angenommen, dass sie größere Summen direkt von Pakistan und den Golfstaaten erhalten.

Die Hauptbegünstigten des Drogenhandels

Mit einem Handelsvolumen von über 320 Milliarden Dollar pro Jahr sind terroristische Organisationen keine großen Akteure im internationalen Drogenhandel, auch wenn ISIS (die „reichste terroristische Organisation der Welt“) jährlich 1 Milliarde Dollar verdienen würde (und die Beweise deuten darauf hin, dass sie es nicht tun). Die Hauptbegünstigten sind die Drogenkartelle selbst sowie die Banken und Unternehmen, die mit ihnen Geschäfte machen.

Nur zum Vergleich – es wird angenommen, dass das Sinaloa-Kartell 3 Milliarden Dollar pro Jahr verdient, und die lateinamerikanischen Kartelle zusammengenommen könnten jährlich bis zu 64 Milliarden Dollar einnehmen, fast ausschließlich aus dem Handel mit Kokain (mit geringen Prozentsätzen, die aus anderen illegalen Drogen stammen).

Das gesamte globale Finanzsystem profitiert weiterhin vom illegalen Drogenhandel und hält die drogenproduzierenden Länder in einem Kreislauf undurchbrechbarer wirtschaftlicher Abhängigkeit gefangen. Dies wird außerdem durch riesige Mengen an internationaler Hilfe erleichtert, die die drogenproduzierenden Länder den wirtschaftlichen Launen ihrer internationalen Gläubiger aussetzen.

„Count The Costs“, eine internationale Organisation, die einen „alternativen Weltdrogenbericht“ anbietet, erklärt:

„Weltweit werden jährlich über 100 Milliarden Dollar für die Bekämpfung des Drogenkriegs ausgegeben – ungefähr so viel wie die Summe, die die reichen Länder für die Entwicklungshilfe ausgeben. Die USA und andere Länder haben die Entwicklungshilfe von dem Ort weggeleitet, an dem sie am effektivsten wäre, und sie in Militärausgaben für ihre Verbündeten im Drogenkrieg verwandelt – vor allem in Lateinamerika.“

Dies deutet auf die zutiefst fehlerhafte und ungleiche Natur unseres derzeitigen Wirtschaftsmodells hin. Es deutet außerdem darauf hin, dass zur Beendigung des illegalen Drogenschmuggels die Errichtung und Aufrechterhaltung eines Wirtschaftssystems erforderlich ist, das nicht von einem Pool illegaler Barmittel abhängig ist, an die man sich wenden kann, wenn die üblichen Mechanismen versagen. Eine nachhaltige Wirtschaft darf nicht auf der unhaltbaren Ausbeutung schwächerer Nationen basieren.

Derzeit erleben wir grundlegende Veränderungen in der Weltwirtschaft, und einige Ökonomen glauben, dass die Ära der westlichen wirtschaftlichen Vorherrschaft zu Ende geht. In dieser Übergangsphase werden wir voraussichtlich radikale Veränderungen im Drogenhandel erleben. Der aktuelle Trend zur Legalisierung und Regulierung der wertvollsten Nutzpflanze der Welt – Cannabis – könnte ein Aspekt dieser grundlegenden Veränderung sein.

  • Disclaimer:
    Obwohl größte Sorgfalt bei der Gewährleistung der Richtigkeit dieses Artikels aufgewendet wurde, ist er weder als Rechtsberatung gedacht, noch sollte er als solche verstanden werden. Jede Situation wird von individuellen Faktoren beeinflusst und man sollte stets einen Experten oder Anwalt für eine Rechtsberatung konsultieren.

Comments

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Profile-image

    Sensi Seeds

    Das Sensi Seeds Redaktionsteam besteht aus Botanikern, medizinischen und juristischen Experten sowie renommierten Aktivisten wie Dr. Lester Grinspoon, Micha Knodt, Robert Connell Clarke, Maurice Veldman, Sebastian Marincolo, James Burton und Seshata.
    Weiterlesen
Scroll to Top