Eine 20-jährige Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Tabak, Cannabis und Lungenfunktion. Sie fand heraus, dass Tabak unerwünschte Wirkungen verursacht, Cannabis jedoch nicht. Als Ergebnis dieser Studie beginnen die Anbieter von Gesundheitsleistungen, auf diese zu achten. Einige Krankenkassen beginnen, die Kosten für med. Cannabis zu übernehmen!
Im Jahr 2012 wurde eine bahnbrechende wissenschaftliche Studie (Association Between Marijuana Exposure and Pulmonary Function Over 20 Years, Pletcher MJ et al.) zu den Auswirkungen des Cannabisrauchs auf die Lungenfunktion im Vergleich zu denen des Tabakrauchs veröffentlicht.
Die Studie verfolgte zwanzig Jahre lang tausende von Studienteilnehmern, um ein vollständiges Bild der möglichen Verbindungen zu erhalten. Viele andere Studien, die nur ein kurzes Zeitfenster betrachten, sind nicht in der Lage, die Kausalität nachzuweisen, selbst wenn sie eine Korrelation nachweisen.
Obwohl seit ihrer Veröffentlichung mehrere Jahre vergangen sind, bleibt diese Studie eine der strengsten und zuverlässigsten der bestehenden Studien, die Cannabis und Tabak vergleichen. Sie hat sich als sehr einflussreich erwiesen.
Kürzlich erklärten zwei kanadische Lebensversicherungsgesellschaften, dass sie von nun an Cannabisraucher nicht mehr in die gleiche Hochrisikokategorie wie Tabakraucher einstufen würden, wobei sie feststellten, dass die derzeitige Forschung keinen Hinweis auf ein „langfristiges Krebsrisiko oder etwas Gleichwertiges wie Tabak“ ergab.
In diesem Artikel werfen wir einen eingehenden Blick auf die Ergebnisse der Studie und anderer verwandter Studien, die inzwischen veröffentlicht wurden, und diskutieren die praktischen Veränderungen, die diese Ergebnisse in der Branche bewirkt haben.
Was hat die Studie Cannabis vs. Tabak untersucht?
Es ist bekannt, dass Cannabisrauch viele der gleichen Verbindungen enthält, die auch im Tabakrauch enthalten sind, aber die Frage, ob beide gleichermaßen schädlich sind oder nicht, hat seit Jahren für Kontroversen gesorgt. Frühere Studien, die die Auswirkungen des Cannabisrauchs untersucht haben, haben ergeben, dass er Entzündungen und Schäden an den Lungenschleimhäuten sowie damit verbundene Symptome wie Husten, erhöhte Schleimproduktion und Keuchen verursachen kann – alles Symptome, die auch bei Tabakrauchern auftreten.
Andererseits haben Studien über die langfristige Lungenfunktion und Krankheiten im Zusammenhang mit dem Cannabiskonsum keinen klar definierten Zusammenhang gefunden. Daher zielte diese Studie darauf ab, das Problem ein für alle Mal zu lösen.
Medizinisches Cannabis ist weltweit von stetig wachsender Bedeutung im Gesundheitswesen; die Zahl der Konsumenten nimmt jedes Jahr zu, ebenso wie die Legitimität von Cannabis als Behandlung von Mehrfachkrankheiten. Daher ist es für unser Verständnis von Cannabis und seine Einbindung in die klinische Praxis von entscheidender Bedeutung, die Fakten zu klären.
Im Laufe von mehr als zwei Jahrzehnten (März 1985 – August 2006) verfolgte die Studie 5115 Teilnehmer und verfolgte ihren Cannabiskonsum, ihren Tabakkonsum und ihre Lungenfunktion. In der Studie wurden die aktuellen Gewohnheiten und die geschätzte kumulative Lebenszeit-Exposition gegenüber beiden Arten von Rauch gemessen und nach Assoziationen gesucht.
Wie wurden die Daten gesammelt?
Die Daten wurden im Rahmen der Studie „Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) study“ (CARDIA) erhoben, die seit 1985 Daten sammelt. CARDIA zielt darauf ab, Variablen wie Rasse, Körpergröße, Taillenumfang, Rauchgewohnheiten und Passivrauchbelastung zu untersuchen, um Risikofaktoren für Herzerkrankungen zu identifizieren.
So wählte CARDIA nach dem Zufallsprinzip 5115 Teilnehmer aus den beiden größten Rassengruppen („Weiße, nicht Hispanoamerikaner“ und „Schwarze, nicht Hispanoamerikaner“) aus vier US-Gemeinschaften aus. Sie wurden nicht speziell wegen des Rauchverhaltens ausgewählt und waren daher repräsentativ für einen breiten Querschnitt der typischen Cannabis- und Tabakkonsummuster in den USA. Die Teilnehmer waren zum Zeitpunkt der Einschreibung zwischen 18 und 30 Jahren alt und gesund. Alle waren verpflichtet, eine schriftliche Einwilligung in die Studie zu erteilen.
Die Studienteilnehmer wurden zunächst einer Basisuntersuchung unterzogen, gefolgt von sechs Folgeuntersuchungen. Die Lungenfunktion wurde in den Jahren 0, 2, 5, 10 und 20 getestet. Im Jahr 20 waren noch 69 Prozent der ursprünglichen Studienteilnehmer in der Studie.
Ihre Lungenfunktion wurde anhand zweier Messgrößen getestet: Forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde der Exspiration (FEV1) und forcierte Vitalkapazität (FVC). Ersteres misst das maximale Luftvolumen, das in einer Sekunde nach vollständiger Einatmung ausgeatmet werden kann. Letzteres misst das gesamte Luftvolumen, das nach vollständiger Einatmung ausgeatmet werden kann, und begrenzt die Messung nicht durch die Zeit.
Was waren die Ergebnisse der Studie?
Beim Tabakkonsum waren die Ergebnisse wie erwartet: sowohl FEV1 als auch FVC nahmen sowohl bei der aktuellen als auch bei der lebenslangen Exposition stetig ab. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass der Tabakkonsum eine langfristige Beeinträchtigung der Lungenfunktion verursacht.
Beim Cannabiskonsum waren die Ergebnisse überraschend: Die Lichtexposition gegenüber Cannabis (sowohl bei der aktuellen als auch bei der Lebenszeit) verursachte einen Anstieg der FVC. Auch die lebenslange Lichtexposition erhöhte die FEV1-Messungen. Dies bedeutet, dass die Gesamtlungenkapazität von Cannabiskonsumenten im Vergleich zu Personen, die dem Cannabisrauch nicht ausgesetzt waren, in den zwanzig Jahren der Studie tatsächlich zunahm!
Darüber hinaus stiegen sowohl die FVC als auch die FEV1 stetig an, wenn man sie mit der „aktuellen Intensität des Cannabisrauchens“ (definiert als Rauchepisoden in den vorangegangenen dreißig Tagen) vergleicht. Je öfter die Teilnehmer derzeit rauchten, desto höher war also ihre Lungenkapazität.
Stärkeren Cannabiskonsumenten erging es langfristig nicht ganz so gut, da die Zunahme der Lebenszeit-FEV1 mit zunehmender Exposition abflachte oder sich sogar umkehrte. Doch selbst „sehr starker Cannabiskonsum“ war mit einer Lebenszeit-FEV1 verbunden, die „sich nicht signifikant vom Ausgangswert unterschied“, und die FVC „blieb signifikant höher als der Ausgangswert“.
Was bedeuten die Ergebnisse für Cannabiskonsumenten?
Dies deutet darauf hin, dass selbst starke Cannabisraucher im Laufe der Zeit keinen Rückgang der Gesamtlungenkapazität erleiden werden. Tatsächlich kann die Cannabisexposition schützende oder verstärkende Wirkungen haben. Selbst wenn die Fähigkeit, Luft in der ersten Sekunde gewaltsam auszuatmen, etwas reduziert ist, dürfte sie nicht signifikant sein.
FEV1 ist eine wichtige Maßnahme und sollte normalerweise 70-80 % der FVC betragen. Fällt sie unter 65 %, deutet dies auf eine Verengung der Atemwege hin – ein möglicher Indikator für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Somit ist selbst „starker“ Cannabiskonsum nicht mit einem erhöhten COPD-Risiko verbunden, obwohl es für Personen mit anderen COPD-Risikofaktoren ratsam sein kann, den Konsum einzuschränken.
Andererseits liefert die Tatsache, dass der „leichte“ Cannabiskonsum die Lebenszeit-FEV1 erhöht, einen weiteren Beweis für seine bronchodilatatorische Wirkung. Diese Ergebnisse unterstreichen wiederum das Potenzial von Cannabis als Behandlung von Asthma, wenn es leicht und ohne Tabak konsumiert wird. Natürlich ist das Verdampfen eine weitaus bessere Option für Asthmakranke, die Cannabis konsumieren möchten.
Diese Studie wurde als Meilenstein der Forschung gefeiert, da sie weit über die zeitlichen Beschränkungen hinausging, auf die andere ähnliche Studien oft beschränkt sind, und es gelang, langfristige Zusammenhänge zu ermitteln, die nicht nur Korrelationen, sondern auch Kausalzusammenhänge belegen.
Daher können wir mit dieser Studie (zusammen mit mehreren anderen Studien wie dieser, die sich auf Tabak konzentriert haben) mit Sicherheit sagen: Tabakkonsum verursacht Lungenschäden und Krankheiten, während Cannabiskonsum diese nicht verursacht.
Weitere Forschung zu Cannabis, Tabak und Lungengesundheit
Die obige Studie ist bei weitem die tiefgründigste, die einen Einblick in den langfristigen Cannabiskonsum und den Tabakkonsum nebeneinander gibt. Aber sie ist definitiv nicht die einzige. Hier sind einige andere Studien, die die gleichen Schlussfolgerungen zu unterstützen scheinen.
Eine 20jährige Studie der Emory Universität findet heraus, dass Cannabiskonsum sogar den schädlichen Tabakkonsum ausgleichen kann
Im Jahr 2015 wurden die Ergebnisse einer weiteren wichtigen Studie veröffentlicht, diesmal von Forschern der Emory University in Atlanta, Georgia. Die Studie untersuchte die Cannabisrauchbelastung und die Lungengesundheit bei einer großen repräsentativen Stichprobe von US-Experten im Alter von 18 bis 59 Jahren und ist die bisher größte Querschnittsanalyse, die den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Lungengesundheit untersucht.
Auch hier ergab die Studie, dass der leichte Cannabiskonsum über einen Zeitraum von 20 Jahren (selbstberichtet, in diesem Fall: Als Querschnittsanalyse hat diese Studie die Teilnehmer nicht wirklich 20 Jahre lang verfolgt) nicht mit nachteiligen Auswirkungen auf die Lungengesundheit verbunden ist und dass er keinen Rückgang der FEV1 verursacht.
Darüber hinaus stellten die Autoren der Studie fest, dass die Exposition gegenüber Cannabisrauch eine schützende Wirkung auf die Lungen haben kann und dass Tabakraucher, die ebenfalls Cannabis konsumiert haben, daher die schädlichen Auswirkungen des Tabaks möglicherweise mildern.
Die Studie stellte auch fest, dass gewohnheitsmäßige Cannabiskonsumenten mit größerer Wahrscheinlichkeit über verstärkte Symptome von Bronchitis berichten, obwohl sie keine gleichzeitige Verschlechterung der Lungenfunktion erfahren, und dass Verbraucher, die Cannabis verdampft haben, wahrscheinlich weniger oder weniger schwere Symptome von Bronchitis aufweisen.
Eine Überprüfung 2013 stellt fest, dass Cannabis nicht mit Lungenkrebs und anderen Erkrankungen im Zusammenhang mit Tabakkonsum in Verbindung gebracht wird
Eine Überprüfung im Jahr 2013, Effects of Marijuana Smoking on the Lung (Tashkin, D.P.), kam zu dem Schluss, dass die Exposition gegenüber Cannabisrauch nicht mit der Entwicklung von Lungenkrebs, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Emphysem oder bullöser Lungenerkrankung in Zusammenhang steht.
Sie schloss: „…die gesammelte Beweislage impliziert ein weitaus geringeres Risiko für pulmonale Komplikationen selbst bei regelmäßigem, starkem Cannabiskonsum im Vergleich zu den schwerwiegenden pulmonalen Folgen des Tabakkonsums“.
Eine Studie von 2016 bestätigt, dass Cannabis nicht mit einem ischämischen Schlaganfall in Verbindung gebracht wird
In einer sehr umfangreichen Studie, die 2016 in den Zeitschriften der American Heart Association veröffentlicht wurde, wurde versucht, einen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und einem früh einsetzenden Schlaganfall zu ermitteln. Zu den Teilnehmern gehörten fast 50 000 schwedische Männer. Diese Studie ergab, dass im Gegensatz zum Tabakkonsum kein Zusammenhang zwischen Cannabis und einem früh einsetzenden Schlaganfall besteht. Während starker Cannabiskonsum mit einem ischämischen Schlaganfall in Verbindung gebracht wurde, nimmt das tatsächliche Risiko ab, wenn man den gleichzeitigen Tabakkonsum berücksichtigt.
Wie wir hier sehen, gibt es inzwischen eine beträchtliche Anzahl zuverlässiger Forschungsarbeiten, die sehr starke Belege für die relative Sicherheit des Cannabiskonsums in Bezug auf die Lungengesundheit liefern. In einer Studie wurde sogar festgestellt, dass Cannabiskonsum über 100 Mal weniger tödlich ist als Alkoholkonsum.
Es scheint beruhigend zu sein, dass dieses Gewicht an Beweisen die Meinung über Cannabis wirklich ändert, und zwar in einem etwas unerwarteten Bereich – tief in der Mainstream-Unternehmenswelt der Versicherungsbranche.
Wie die Cannabis-Forschung zur Neugestaltung der Versicherungsbranche beigetragen hat
Kürzlich haben zwei kanadische Versicherungsanbieter ihre seit langem bestehende Politik gegenüber Cannabisrauchern, die sie zuvor in die gleiche Kategorie wie Tabakraucher einstufte (und zu dreimal höheren Prämien führen konnte als die, die sich an Nichtraucher richten), rückgängig gemacht. Nun werden Sun Life und BMO Insurance einige Cannabiskonsumenten bei Lebensversicherungen als Nichtraucher behandeln.
Sun Life, das erste Unternehmen, das die Änderung der Politik angekündigt hat, hat diese Änderung auf alle Cannabiskonsumenten angewandt, die keinen Tabak konsumieren. Die Politik der BMO gilt für Cannabiskonsumenten, die bis zu zwei Joints pro Woche rauchen und keinen Tabak konsumieren.
Sun Life erklärte bei der Ankündigung der Änderung: „In unserer Branche halten wir uns über medizinische Studien auf dem Laufenden, und die Unternehmen aktualisieren ihre Zeichnungsrichtlinien entsprechend“, und Einzelpersonen würden zu „Nichtrauchertarifen bewertet, sofern sie nicht auch Tabak konsumieren“.
Es sind nicht nur die Lebensversicherungsgesellschaften, die anfangen, den Konsum von Cannabis zu akzeptieren. Immer mehr Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für „medizinisches Cannabis“. In New York könnte sogar bald eine staatlich unterstützte Versicherung erforderlich sein, um diese Kosten zu decken. Der Gesetzgeber hält es für unfair, es nicht zu übernehmen, wenn man sieht, wie tausende von Menschen es konsumieren und wie es noch wirksamer (und sicherer) als die derzeit verwendeten Opioide sein kann.
Die betreffenden medizinischen Studien wurden zwar nicht namentlich erwähnt, aber die Forschung, die wir im Laufe dieses Artikels erörtert haben, war wahrscheinlich entscheidend für diese politischen Veränderungen und wird zweifellos andere Versicherungsgesellschaften zu ähnlichen Veränderungen in der Zukunft führen.
Versicherung für Cannabiskonsumenten in den USA und Europa
Noch überraschender ist die Situation in den USA. Medizinische Cannabiskonsumenten in den USA haben häufig Probleme und müssen höhere Prämien zahlen als Nichtraucher. Aber ein im Juni 2015 veröffentlichter Bericht von Bloomberg.com besagt, dass 29 % der US-Lebensversicherer mit offiziellen Policen für Cannabiskonsumenten diese nun als Nichtraucher klassifizieren.
Einige Versicherer (wie z.B. New York Life Insurance Co.) setzen Policen ein, die auf der Häufigkeit der Nutzung basieren, wobei eine leichte bis mäßige Nutzung keine zusätzliche Prämie, eine starke Nutzung in der Freizeit jedoch eine erhöhte Prämie nach sich zieht. Obwohl Studien eine gewisse langfristige Verringerung der Lungenfunktion bei starken Nutzern nahelegen, ist diese Haltung immer noch etwas diskriminierend, da keine Studien auf eine Verbindung zu einer tatsächlichen Lungenkrankheit hinweisen.
So können leichte bis mittlere Cannabiskonsumenten, insbesondere solche mit nachgewiesenem medizinischem Bedarf an Cannabis, feststellen, dass der Abschluss einer Lebensversicherung in den USA nicht so schwierig ist, sofern man selektiv einkauft. Für starke Freizeitkonsumenten kann es jedoch schwieriger sein, eine Lebensversicherung ohne die Zahlung erhöhter Prämien zu erhalten, obwohl es nur wenige Beweise für einen Zusammenhang mit Lungenschäden und Krankheiten gibt.
Wir haben bei unseren Bemühungen um die Legitimierung von Cannabis eindeutig große Entfernungen zurückgelegt. Und obwohl diese Entwicklungen sehr ermutigend sind, ist es klar, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben, bevor die Fakten über Cannabis vollständig anerkannt werden.
- Disclaimer:Dieser Artikel stellt keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder eine andere zugelassene medizinische Fachkraft. Sie sollten wegen etwas, das Sie auf dieser Website gelesen haben, weder zögern, Ihren Arzt aufzusuchen, noch deswegen eine medizinische Beratung missachten.
Wie alt dieser Artikel wohl wirklich sein mag? Die ersten Kommentare sind von 2014! In dieser Zeit wurden Menschen anscheinend noch in Rassen aufgeteilt – immerhin wird diese Wortwahl unkommentiert in diesem Artikel übernommen:
„…Daten wurden im Rahmen der Studie „Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) study“ (CARDIA) erhoben, die seit 1985 Daten sammelt. CARDIA zielt darauf ab, Variablen wie Rasse, Körpergröße, Taillenumfang, Rauchgewohnheiten und Passivrauchbelastung zu untersuchen, um Risikofaktoren für Herzerkrankungen zu identifizieren.
So wählte CARDIA nach dem Zufallsprinzip 5115 Teilnehmer aus den beiden größten Rassengruppen („Weiße, nicht Hispanoamerikaner“ und „Schwarze, nicht Hispanoamerikaner“) aus vier US-Gemeinschaften aus. Sie wurden nicht speziell wegen des Rauchverhaltens ausgewählt und waren daher repräsentativ …“
Gibt es auch eine Raucher:innenrasse? Eine Kiffer:innenrasse? Andere rauchende oder kiffende Tiere, als die Menschenrasse (mit verschiedenen Hautfarben)?
Viel Spaß beim Update !
Fun fact: es gibt tatsächlich 3 verschiedene menschen „rassen“ namens asiatische, kaukasiche, und afrikanische(damit sind auch süd amerikaner gemeint)die untersiedliche genetische Feinheiten besitzen wie das asiaten zum beispiel weniger schwitzen. Deswegen hat man auch verschiedene „rassen“ überprüft und geguckt ob es dort unterschiede gäbe
Ich find auf Google ausschließlich Artikel von vor 15 Jahren die behaupten das Gras rauchen etwa 7 mal schädlicher ist als Tabak…Spiegel sagt ein Joint so schlimm wie 20 Kippen…und hier lese ich das krasse Gegenteil…ja was denn nun?…glaub ich jetzt dem mainstream oder dieser pro Cannabis Seite?…Ich tendiere dazu diesem Artikel glauben zu schenken aber das ist vielleicht nur weil ich mir wünsche das es so ist und ich wundere mich das die Google Suche all die negativen Artikel auf der Ersten Seite hervorhebt
Guten tag Patrick,
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
In allen unseren Artikeln werden immer alle unsere Quellen angegeben.
Cannabis ist nicht direkt für irgendwelche Todesfälle verantwortlich, und obwohl es bei einigen ein Faktor sein kann, ist es nie der einzige beitragende Faktor. Es mag neue Beweise für die Tödlichkeit von Cannabis geben, die in der Zukunft auftauchen werden, wenn der Konsum weiter verbreitet wird und Langzeitstudien regelmäßige Konsumenten bis ins hohe Alter begleiten. Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, dass das Risiko in der Nähe von Alkohol und Tabak liegen wird.
Vor allem in Europa, wo Cannabis hauptsächlich zusammen mit Tabak konsumiert wird, und in Ländern, in denen Cannabis verboten ist, können Studien zum Tabak- und Cannabiskonsum verzerrt sein.
Wenn Sie immer noch etwas verwirrt sind, würde ich vorschlagen, sich bei Ihren Recherchen und Untersuchungen auf Studien aus Nordamerika und Kanada zu konzentrieren, wo Cannabis rein ohne Tabak konsumiert wird.
Manchmal bieten auch unsere anderen Leser ihre Meinung an.
Viel Glück und ich hoffe, Sie genießen den Blog weiterhin.
Mit besten Grüßen,
Mark
Das liegt an wirtschaftlichen Interressen der Tabakindustrie die Google wahrscheinlich eine Menge Geld dafür bezahlen . Die Diskusion geht nicht
Um Wahrheit und Wohlergehen der Menschen . Es gibt immer Studie und gegen Studie diese Welt ist sehr Lügen behaftet !
Vielleicht sollte man mal die Menschen fragen, die seit 25 Jahren oder länger Cannabis nutzen, UM ihre Lunge und Lungenfunktion am Laufen zu halten. Ich bin Asthmatikerin und Ganzjahres-Allergikerin. Wenn die allergische Reaktion dazu führt, dass sich die Atemwege verengen, sich zäher Schleim bildet, der kaum abzuhusten ist, dann rauche ich einen puren Joint (Super Skunk funktioniert am Besten). Nach ca. 10 Minuten fangen die Schleimhäute in den Nebenhöhlen und in der Lunge an zu „jucken“ und kurz danach löst sich der Schleim soweit auf, das man ihn abhusten kann. Dazu kommt der Entspannungseffekt auf die verkrampfte Atemmuskulatur. Man hat ja manchmal richtig Muskelkater vom Japsen und Husten rund um den Brustkorb. Und – die Entspannung erreicht auch den ganzen Körper. Man kann endlich die Nacht durchschlafen, ohne Erstickungsattacken. Meine Lungenfunktion ist nach wie vor (wenn es mir gut geht natürlich) bei 100%. Und das nach mehr als 40 Jahre Asthma! Das will etwas heißen!
zu teuer? so ein schmarrn… dann benutz halt einen vaporizer. oder wenigstens eine purpfeife bzw bong.
der akf filtert allerdings nicht das nikotin heraus, welches die wirkung vom thc negativ beeinflusst. außerdem filtert der akf nur einen kleinen teil raus.
wer das rauchen mit tabakgemisch propagiert, ist hochgradig nikotinsüchtig und ist mehr auf den nikotinflash aus als auf die wirkung von cannabis.
So ziemlich das gleiche wollte ich auch gerade sagen… Kann mich dem also nur anschließen.
Die einzige sucht die entsteht wird durch das negative wirkende Nikotin erzeugt… Da kann man sich einbilden was man will um zu rechtfertigen, das man Tabak braucht. Das ist halt die Sucht!
Außerdem weitet Cannabis die Lungen, was durch Nikotin unegekehrt wird und das Nikotin beeinflusst zusätzlich die Wirkung vom Cannabis negativ.
Tabak ist auch eine Geschmacksfrage… Jeder sollte selber entscheiden (dürfen)!
Ausserdem ist bekannt, dass Tabak auch für eine effektivere Aufnahme von THC sorgt, so dass etwa ein 50%-Cannabis-Joint mit Tabak genauso „wirksam“ ist wie ein Pur-Joint.
Es gibt auch eine Studie, die sogar von einem deutlicherem Verhältnis hin zu Tabak spricht.
Das ist mal richtig sinnlos was du hier schreibst…
Der Konsum ohne Tabak ist einfach zu teuer…
Man kann aber auch einfach auf Aktiv-Kohle-Filter zurück greifen, das verändert zwar ein wenig den Geschmack aber dafür werden die Schadstoffe herausgefiltert.