Cannabis – Eine historische Behandlung für Tetanus

Ein rostiger Nagel und ein Frauen in der PPE hält ein Glas und Cannabis-Blätter

Tetanus ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani nach der Kontamination einer offenen Wunde verursacht wird. Obwohl die Tetanusfälle aufgrund verbesserter Gesundheits- und Impfprogramme zurückgehen, bleibt sie in vielen Entwicklungsländern ein ernsthaftes Problem. Cannabis scheint eine Behandlung von Tetanus zu sein.

Tetanus wird oft mit rostigen Nägeln oder Klingen in Verbindung gebracht, da die unebene Oberfläche des oxidierten Metalls eine größere Oberfläche für eine Besiedlung mit Bakterien ermöglicht und die scharfe Spitze oder Kante die Wunde selbst verursacht. Tetanus wird besonders mit heißen, feuchten Klimazonen und Gebieten mit mistreichem Boden in Verbindung gebracht – die Fortpflanzungssporen werden über den Kot von Nutztieren verteilt.

Eine Person, die weiße Trainer trägt, um auf einen rostigen Nagel zu treten

Heute verfügt ein Großteil der entwickelten Welt über wirksame Impfprogramme. Die einzigen Fälle, die in solchen Ländern auftreten, sind in der Regel Personen, die sich mit den Auffrischungsimpfungen nicht auf dem Laufenden gehalten haben (die alle zehn Jahre verabreicht werden sollten). Es wurde auch nachgewiesen, dass die Injektion von Heroinkonsumenten einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist.

Im Jahr 2010 wurden 61 000 Todesfälle als Folge von Tetanus – weniger als 25% der Zahl in den 1990er von 27 .000 – registriert. Und nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation starben 2017 30 848 Neugeborene an neonatalem Tetanus. Das ist eine 96%ige Reduzierung gegenüber den rund 787 000 Neugeborenen, die innerhalb eines Monats nach der Geburt 1988 an Tetanus starben.

Ein Großteil der Verringerung der weltweiten Todesfälle ist auf die massiven Verbesserungen zurückzuführen, die in den letzten Jahren bei der Beseitigung des mütterlichen und neonatalen Tetanus (MNT) in den Entwicklungsländern erzielt wurden. Der neonatale Tetanus entsteht, meist an der Stelle des Nabelschnurschnitts, bei Säuglingen, die keine „passive“ Immunität erworben haben, da ihre Mütter nicht immunisiert wurden. Dies macht weltweit rund 8% aller neonatalen Todesfälle aus

Mütterlicher Tetanus ist definiert als Tetanus während der Schwangerschaft und entsteht in der Regel durch unsichere Arztpraxen oder Einrichtungen. In den letzten Jahren wurden Millionen von Frauen im gebärfähigen Alter in Hochrisikobereichen gegen Tetanus geimpft, mit drastischen Folgen.

Was sind die Symptome von Tetanus?

Tetanus ist am bekanntesten für seine Fähigkeit, Muskelsteifheit und Krämpfe zu verursachen, die normalerweise im Kiefer beginnen (daher der umgangssprachliche Begriff „Kiefersperre“), bevor sie sich im ganzen Körper ausbreiten. Diese Krämpfe sind zunächst schwach (normalerweise 3-21 Tage nach der ersten Exposition gegenüber dem Bakterium), kommen aber so weit, dass sie verschiedene Folgeprobleme verursachen.

Bei Rückenmuskulatur kann Tetanus zu Wölbungen führen; bei Kehlkopf und Zwerchfell kommt es oft zu Atemwegsproblemen. Übermäßiger Speichelfluss und Schweiß, Bluthochdruck, Fieber, erhöhte Herzfrequenz, Schluckbeschwerden sowie unkontrolliertes Wasserlassen und Stuhlgang wurden ebenfalls dokumentiert. Die Schwere der Spasmen kann auch zu Muskelrissen und sogar Knochenbrüchen führen.

Tödlicher Verlauf von Tetanus

Unbehandelt führt Tetanus oft zum Tod. Atembeschwerden können so schwerwiegend werden, dass eine Erstickung auftritt oder die Herzfrequenz und Arrhythmie können bis hin zum Herzstillstand ansteigen. Atemwegsversagen ist die häufigste Todesursache bei Tetanus.

Ein Herzstillstand kann auch durch Sauerstoffmangel oder durch eine Kombination von Wirkungen auf das vegetative Nervensystem (das System, das die Herzfrequenz, die Atmung und die meisten unfreiwilligen Funktionen steuert) verursacht werden, was zu einem totalen Zusammenbruch des Kreislaufsystems führt.

Tetanus ist in über 50 % der Fälle in den Entwicklungsländern tödlich. Der neonatale Tetanus ist mit einer geschätzten Sterblichkeitsrate von 70 % noch verheerender. In den entwickelten Ländern konnte die Zahl der Todesfälle auf etwa 10%-20% reduziert werden; schwere Fälle erfordern oft Intensivmaßnahmen, die außer in den entwickelten Ländern möglicherweise nicht überall verfügbar sind.

Wie wirkt Tetanus?

Die Wirkung des Tetanusbakteriums C. tetani im Körper produziert ein extrem starkes Neurotoxin, das als Tetanospasmin bekannt ist. Es wird geschätzt, dass nur 240 g Tetanospasmin ausreichen würden, um die gesamte Weltbevölkerung auszulöschen. Dieses Gift beeinflusst den Skelettmuskel, indem es sich an periphere Nervenenden bindet und dann über synaptische Verbindungen voranschreitet, bis es das zentrale Nervensystem erreicht.

Einmal im ZNS angekommen, kann das Toxin wichtige hemmende Neurotransmitter blockieren, die für die Hemmung von Nervenimpulsen entlang der Motoneuronen (Nerven, die die Bewegung steuern) verantwortlich sind. Ohne diese Neurotransmitter werden die kontinuierlichen Impulse, die natürlich von exzitatorischen Neurotransmittern erzeugt werden, nicht kontrolliert, und der vom überreizten Bewegungsnerv gesteuerte Muskel geht in einen Krampf über.

Das Tetanus-Bakterium.

O’Shaughnessy beschreibt die Behandlung von Tetanus mit Cannabis

Der irische Arzt William B. O’Shaughnessy (1809-1889), der für die britische Regierung in Indien arbeitete, war 1843 wohl für die Einführung von Cannabis in die gängige, moderne westliche Medizin verantwortlich. Dies wurde durch einen Artikel erreicht, der beim Provincial Medical Journal (später British Medical Journal) eingereicht wurde.

In diesem Artikel beschrieb O’Shaughnessy bekanntlich erfolgreich die Behandlung der Muskelkrämpfe von Tetanuspatienten mit Extrakt aus Cannabis Indica und löste in den folgenden Jahren eine Vielzahl von verwandten Studien aus.

In seiner Studie wurde einem Tetanuspatienten, der mit hohen Dosen Opium ohne Wirkung behandelt worden war, Cannabisextrakt in Alkohol gelöst verabreicht.  Nach etwa zehn Tagen verschwanden die Tetanussymptome, aber der Patient starb später an den Folgen der ursprünglichen Wunde. Zwei nachfolgende Patienten, die mit Cannabisextrakt behandelt wurden, erholten sich jedoch vollständig.

Weitere Beispiele aus der Geschichte

O’Shaughnessy beschreibt auch zwei weitere Ärzte an den Krankenhäusern in Kalkutta, die Tetanus erfolgreich mit Cannabisextrakt behandeln: Einen Dr. O’Brien, der fünf von sieben Patienten zur Genesung verhalf, und einen Dr. Bain, der drei Patienten behandelte, zwei rettete und einen verlor. O’Shaughnessy beschreibt auch einen Patienten seines Cousins, ebenfalls Arzt, der erfolgreich behandelt wird und sich vollständig erholt.

Auf der Grundlage von O’Shaughnessys Arbeit und verwandten späteren Arbeiten anderer Autoren wurde Cannabisextrakt zu einer in Europa und den USA verbreiteten Behandlung von Tetanus, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Artikel aus dem Jahr 1845 eines Dr. James Ingles aus Halifax, England, beschrieb eine gewisse Linderung der schweren Tetanussymptome nach Verabreichung von Cannabis; der Patient starb jedoch später.

Ein weiterer Artikel, der 1846 beim New England Journal of Medicine eingereicht und von einem Dr. Isaac Hiester of Reading, Pennsylvania, verfasst wurde, beschreibt die erfolgreiche Behandlung eines 16-jährigen Mannes mit akuten Tetanussymptomen über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen.

Ein bulgarischer Arzt, Basilus Beron, war von der Wirksamkeit von Cannabisextrakt gegen Tetanus so überzeugt, dass er in einer einflussreichen Dissertation von 1852 schrieb, dass „nachdem sie fast alle bekannten Antitetanika ohne Ergebnis eingenommen hatte, die kranke Person…. nach Verwendung des indischen Cannabis vollständig geheilt wurde“.

Cannabis und das autonome Nervensystem

Es gibt wenig moderne Forschung über Cannabis als Behandlung der Muskelspastik und der damit verbundenen Symptome von Tetanus. Es gibt jedoch verschiedene Studien über die Fähigkeit von Cannabis, Dysfunktionen des autonomen (auch als sympathisches oder peripheres Nervensystem bekannt) Nervensystems zu behandeln.

Cannabis hat sich als wirksam erwiesen, um die Muskelspastik infolge von Multipler Sklerose (MS) und der Huntington-Krankheit (HD) zu reduzieren, beides Krankheiten, die die Motoneuronen betreffen. Einer der wichtigsten hemmenden Neurotransmitter, der durch das Tetanospasmin-Neurotoxin blockiert wird, ist γ-Aminobuttersäure (GABA), die auch bei MS und HD eine Rolle spielt.

GABA-Abnahme und Muskelspasmen

Klinische Studien haben gezeigt, dass bei der Behandlung mit Gabapentin, einem Medikament zur Erhöhung des GABA-Spiegels im zentralen Nervensystem, die Muskelspastik bei MS-Patienten deutlich reduziert wurde. Bei HD, einer degenerativen Hirnerkrankung, die einen zunehmenden Verlust der motorischen Kontrolle verursacht, haben sich die GABA-Werte nachweislich signifikant verändert und reduziert. Da Tetanuskrämpfe durch die Hemmung von GABA verursacht werden, scheint es, dass verwandte Prozesse am Werk sind.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass der CB1-Rezeptor-Antagonist THCV arbeitet, um den GABA-Spiegel zu erhöhen, ebenso wie CBD, und der unspezifische Antagonist CBD arbeitet, um den GABA-Spiegel zu erhöhen. Seltsamerweise deuten Studien aber auch darauf hin, dass THC, ein unspezifischer Agonist, den GABA-Spiegel senkt. Es scheint jedoch, dass dieser Effekt unter bestimmten Umständen umgekehrt werden kann.

Eine Person, die Pinzetten verwendet, um einen Knospe aus einem Glas mit der Bezeichnung "medizinische Cannabis" auszuwählen

Cannabis und grampositive Bakterien

Es wurde festgestellt, dass Cannabis verschiedene Arten von grampositiven Bakterien erfolgreich zerstört, darunter Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus (das Bakterium, das MRSA verursacht). Tetanus ist auch ein grampositives Bakterium, obwohl es offensichtlich keine Forschung über die Wirkung von Cannabinoiden auf C. tetani selbst gibt.

Es ist bekannt, dass THC und CBD beide wirksame grampositive bakterizide Mittel sind, und jüngste Forschungen haben gezeigt, dass die Cannabinoide CBN, CBG und CBC auch eine starke antibakterielle Aktivität gegen MRSA aufweisen.

Eine Spritze, die in ein Fläschchen auftritt, das "Tetanus-Impfstoff" bezeichnet wird

Gibt es einen Platz für Cannabis in der modernen Tetanusbehandlung?

Da Tetanus weltweit rasch ausgerottet wird und der Zugang zu Impfstoffen leichter zugänglich wird, ist die Bedeutung von Cannabis für die Handhabung der Krankheit deutlich geringer als in der Vergangenheit, als es weder Impfstoffe noch wirksame Medikamente gab.

Da viele der Länder, die noch von Tetanus betroffen sind, auch reichlich Cannabis produzieren, kann es Vorteile geben, wenn man weitere Studien über den Konsum von Cannabis als potenzielle kostengünstige Methode zur Symptombekämpfung durchführt.

  • Disclaimer:
    Dieser Artikel stellt keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder eine andere zugelassene medizinische Fachkraft. Sie sollten wegen etwas, das Sie auf dieser Website gelesen haben, weder zögern, Ihren Arzt aufzusuchen, noch deswegen eine medizinische Beratung missachten.

Comments

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor und Gutachter

  • Profile-image

    Sensi Seeds

    Das Sensi Seeds Redaktionsteam besteht aus Botanikern, medizinischen und juristischen Experten sowie renommierten Aktivisten wie Dr. Lester Grinspoon, Micha Knodt, Robert Connell Clarke, Maurice Veldman, Sebastian Marincolo, James Burton und Seshata.
    Weiterlesen
  • Sanjai_Sinha

    Sanjai Sinha

    Dr. Sanjai Sinha ist Mitglied der akademischen Fakultät des Weill Cornell Medicine Colleges in New York. Er verbringt seine Zeit damit, Patienten zu begleiten, Bewohner und Medizinstudenten zu unterrichten und im Gesundheitswesen zu forschen. Er genießt die Ausbildung von Patienten und die Ausübung evidenzbasierter Medizin. Sein starkes Interesse an medizinischer Überprüfung kommt von diesen Leidenschaften.
    Weiterlesen
Scroll to Top