Cannabis Outdoor Grow: Im Topf oder im Boden?

Ein Cannabis, das in einem Topf und anderer in einem Boden gepflanzt ist

Es gibt mehrere Methoden für den Cannabis Anbau im Freiland. Einige Anbauer bevorzugen die Aussaat oder das Auspflanzen von Sämlingen im offenen Boden, während andere es vorziehen, ihre Pflanzen in Pflanzgefäßen oder Töpfen zu ziehen. Wir beleuchten heute einmal kurz die Vor- und Nachteile jeder dieser Methoden.

Cannabis outdoor grow in Töpfen

Vorteile:

1 – Zu den evidenten Vorteilen des Freilandanbaus in Töpfen gehört, dass man die Pflanzen darin leicht transportieren kann. Das verschafft dem Anbauer einen Grad an Flexibilität, der beim Anbau im offenen Boden einfach nicht möglich ist.

Lebt man beispielsweise in einer Gegend, in der von Zeit zu Zeit Unwetter auftreten, kann die Möglichkeit, die Pflanzen an einen geschützten Ort zu bringen, einen riesigen Vorteil bedeuten. Die Pflanzen bei Sturm oder orkanartigem Wind, Schlagregen oder Graupel oder golfball-großen Hagelkörnern ihrem Schicksal überlassen zu müssen, kann zum Desaster werden, und Monate harter Arbeit können in einer Nacht zunichte gemacht werden.

Und wenn man den Anbau in einer Jahreszeit betreibt, in der die Tageslichtstunden nicht optimal sind, kann der Umzug der Pflanzen in einen künstlich beleuchteten Raum (oder umgekehrt in einen abgedunkelten Raum, wenn die Tage draußen zu lang sind, um die Blüte auszulösen) den Unterschied zwischen einer guten Ernte und einem vollständigen Ausfall bedeuten.

2 – Ein weiterer Vorteil des Cannabis Freilandanbaus in Töpfen ist die Möglichkeit, das Wachstum und die Größe der Pflanzen steuern zu können, was sehr vorteilhaft sein kann, wenn Geheimhaltung ein wichtiges Thema ist.

Einige Cannabissorten (insbesondere Sativas und sativa-dominante Hybridsorten) können leicht zwei Meter Höhe erreichen, was dazu führt, dass die Pflanzen leicht gesehen und identifiziert werden können, wenn neugierige Nachbarn sich dafür interessieren.

Werden die Pflanzen in Töpfen gehalten, stellen sie ihr vegetatives Wachstum ein, wenn die Wurzeln den darin vorhandenen Platz für eine weitere Ausdehnung ausgeschöpft haben.

3 – Der dritte Vorteil des Cannabis Outdoor Grow in Töpfen ist die Möglichkeit, die Einheitlichkeit und Qualität des Anzuchtmediums steuern und eventuell auftretende Probleme durch ein einfaches Umpflanzen in einen neuen Topf mit neuem Boden beheben zu können.

Cannabis-Pflanze wächst in einem Topf draußen

Man kann dabei sicher sein, dass die Töpfe nur das enthalten, was man selbst hineingegeben hat und dass keine Vermischung mit natürlichem Boden stattgefunden hat. Das kann in gewissem Maße auch eine Möglichkeit zur Bekämpfung von Schädlingen und Bakterien sein, auch wenn eine vollständige Kontrolle diesbezüglich in einer Freilandumgebung nur schwer möglich ist.

Nachteile:

1 – Andererseits kann der Anbau der Pflanzen in Töpfen auch gerade deshalb keine wünschenswerte Option sein, weil er das mögliche Wachstum und damit die potentielle Erntemenge beschränkt und die Gesundheit der Pflanzen insgesamt schwächt. Es gibt zwar auch sehr große Töpfe für den Freilandanbau, aber wer das Potential von Pflanzen mit starkem Wachstum voll ausschöpfen will, für den ist jede Begrenzung des verfügbaren Bodens der falsche Weg.

2 – Ein mögliches anderes Problem ist der Umstand, dass Cannabis Pflanzen in Töpfen transportabel sind – das ist zwar der entscheidende Vorteil für viele Freiland-Anbauer, die ihre Pflanzen so nötigenfalls in Innenräume oder in ein Gewächshaus schaffen können; aber wenn man die Pflanzen einfach nehmen und wegtragen kann, heißt das, dass weniger wohlgesonnene Personen das auch tun können.

Wenn die Anbaufläche abgelegen ist und nur ein geringes Risiko besteht, dass Passanten die Pflanzen entdecken, mag das kein Thema sein, aber für viele Anbauer, die nur über einen Garten hinter dem Haus im Dorf oder in der Stadt verfügen, ist das eine sehr reale Besorgnis.

3 – Ein weiterer möglicher Nachteil ist die Notwendigkeit einer sehr regelmäßigen und präzisen Pflege, wenn die Cannabis Pflanzen in Töpfen wachsen. Das manuelle Gießen ist dabei normalerweise unverzichtbar, denn auch wenn die Töpfe so stehen, dass sie vom Regenwasser erreicht werden, haben die Pflanzen darin keinen Zugang zum Grundwasser bzw. zur natürlichen Bodenfeuchte, die bei Pflanzen, die im offenen Boden wachsen, eine zusätzliche Bewässerung ganz überflüssig machen kann.

Cannabis-Pflanzen, die draußen in dem Boden wachsen, der vom Wind bendete

Cannabis Outdoor Grow im offenen Boden

Vorteile:

1 – Der evidente Vorteil der Aussaat oder des Auspflanzens von Sämlingen in den offenen Boden ist die Tatsache, dass die Pflanzen dadurch den vollen, unbeschränkten Zugang zu allen Nährstoffen und aller Bodenfeuchtigkeit haben, die von den Wurzeln erreicht werden können. Da die Wurzeln in der Lage sind, frei nach unten zu wachsen, können sie den gesamten Wasserbedarf der Pflanze schon aus dem Grundwasser decken.

Dadurch ist sichergestellt, dass die Pflanzen ihr volles Potential erreichen können, was Höhe, Stärke und eventuellen Ernteertrag angeht. Dadurch reduziert sich auch der Aufwand für die Pflege. Wird ein „Guerilla Grow“ an einem Standort betrieben, der nicht täglich und einfach zugänglich ist, wird der offene Boden oft genau aus diesem Grund bevorzugt.

2 – Ein weiterer potentieller Vorteil des Anbaus im offenen Boden sind die geringeren Anlaufkosten. Selbst wenn der Kauf von Töpfen normalerweise nicht dazu nötigt, das Konto zu überziehen, sind geringe Betriebskosten generell eine gute Sache, vom kleinsten Hobbygärtner bis zur größten illegalen Anlage.

Kalkuliert man jedoch den Umstand ein, dass beim Anbau in Töpfen während des gesamten Anbauzyklus der Pflanze normalerweise mehrere Umtopfaktionen in immer größere Töpfe notwendig sind, können schon die Kosten für die Töpfe einen größeren Betrag ausmachen, der bei einem großen Anbau auch durchaus in die Tausende gehen kann.

Eine Frau in einem Cannabis-Feld

Nachteile:

1 – Natürlich bedeutet der Anbau im offenen Boden, dass die Pflanzen nicht transportabel sind, was im Hinblick auf das Diebstahlrisiko ein Vorteil ist, zugleich aber ein großer Nachteil sein kann.

Nicht transportable Pflanzen führen dazu, dass der Anbau den Unbilden der Witterung ausgesetzt ist. Kommt es zu Gewitter, Sturm oder Überflutungen, kann es daher sein, dass die Pflanzen das nicht überleben, sofern man nicht in der Lage ist, einen Windschutz oder Drahtkäfige aufzubauen, um die Pflanzen wenigstens vor den schlimmsten Wetterbedingungen zu schützen.

2 – Außerdem können im offenen Boden angebaute und dadurch nicht transportable Pflanzen nur in der geeigneten Jahreszeit angebaut werden. Denn sie können eben nicht in einen besser beleuchteten oder gut abgedunkelten Raum gebracht werden, wenn das natürliche Tageslicht sie von der Blüte abhält oder für ein kräftiges Wachstum nicht ausreichend ist.

3 – Ein weiterer Punkt, der beim Anbau im offenen Boden große Sorgen bereiten kann, ist die Qualität und Einheitlichkeit dieses Bodens. Die meisten Anbauer, die sich für diese Methode entscheiden, achten sehr darauf, dass der Boden für die Pflanzen gut geeignet ist, was Entwässerung, Konsistenz und pH-Werte angeht, und mischen aus diesem Grund oft Zusatzstoffe wie Kalk (zur Anhebung des pH-Wertes), Sand (zur Verbesserung des Wasserablaufs) oder Kompost (zur Erhöhung der verfügbaren Nährstoffe) bei.

Wenn es keine unüberwindbare Sperre zwischen dem für die Pflanzen vorgesehenen Boden und dem natürlichen Boden gibt, können diese Maßnahmen aber auch eine vergebliche Mühe sein, z. B. dann, wenn der Boden durch den Wasserablauf von landwirtschaftlich genutzten Flächen mit toxischen Chemikalien verseucht wird.

  • Disclaimer:
    Die Gesetze und Vorschriften zum Cannabisanbau sind von Land zu Land unterschiedlich. Sensi Seeds rät Ihnen daher dringend, Ihre lokalen Gesetze und Vorschriften zu befolgen. Handeln Sie nicht im Widerspruch zum Gesetz.

Comments

14 Kommentare zu „Cannabis Outdoor Grow: Im Topf oder im Boden?“

  1. meine Cannabispflanzen sind ca. 3m hoch und blühen nicht . Anbau im Freiland und die Pflanzen haben dunkelgrünes Laub. Ich habe verschiedene Sorten angebaut. Sie haben regelmäßig Wasser und Dünger bekommen.
    Schöne Grüße
    Reiner

    1. Hallo Reiner,
      wann die Pflanzen blühen, hängt sehr von den Sorten ab. Die gängigen Sorten sind für den Anbau unter Kunstlicht ausgelegt. Da reduziert man irgendwann auf 12h Beleuchtung und die Pflanzen fangen an zu blühen. Baut man sie draußen an, kann es sein das die Blüte so spät dran ist, dass sie nicht fertig werden. Da kann einem Frost die Ernte verhageln oder die dicken Buds werden nass geregnet und schimmeln, weil sie im Herbst nicht schnell genug trocknen.
      Für den Anbau in Deutschland eignen sich besonders Automatik Sorten oder solche, die für kälteres Klima optimiert sind. Die gehen früher in Blüte und werden dann hoffentlich im September/Oktober fertig, bevor das Herbstwetter richtig losgeht.
      Das ist in meinen Augen das wichtigste bei der Sortenauswahl. Im Sensi Shop „Cold climate“ auswählen. Bei den Autos ist das nicht so wichtig, aber bei normalen oder feminisierten Sorten imho ein muss. So kann man z.B.2 Autos und eine frühblühende Sorte kombinieren, um auf nummer sicher zu gehen.

  2. Habe eine jungpflanze geschenkt bekommen und schätze ihr alter auf Circa 4 Wochen. Leider bin ich ziemlich planlos und habe nach etlichen Videos und Recherchen noch immer nicht so ganz verstanden was die wichtigsten basics sind und was ich beachten muss
    Könnte mir jemand einen Tipp geben?

  3. Sind Canabis Pflanzen einjährige Pflanzen in der freilandhaltung oder wachsen die im Folgejahr wieder von selbst?
    Sind die Pflanzen tiefwurzelnd oder flachwurzelnd, denn ich möchte mein begrüntes Garagendach zum Anbau nutzen. Funktioniert das?

    1. Einjährig. Sie wurzeln gerne auch etwas tiefer und brauchen viel Sauerstoff im Boden. Daher einigermaßen lockerer Boden nötig und das bei hohen Kräften durch Wind bei 2-3 m Länge. Garagendach daher fraglich auf meiner Sicht. Wenn, dann besser in einen Topf.

  4. Wenn man in Töpfen anbaut gibts ja immer diese Regeln mit der Wassermenge (z.B 1/4 des Topfvolumens). Wie ist das denn aber wenn ich eben im Boden anbauen möchte. Wie viel und in welchen Intervallen brauchen die Pflanzen Wasser?
    LG Jan

  5. Hallo, ich habe eine Frage bezüglich Auto Flowering im Freiland . Da sie nicht abhängig ist von Lichtdauer um zu blühen, würde ich gern wissen ob ein Mangel an Sonne ein Grund sein könnte auf das Auspflanzen zu verzichten. Denn in dem Garten stehen so viele Bäume, dass es nur wenige Stunden täglich direkte Sonne gibt. Ist das für das Größenwachstum ein Problem? Im Voraus schonmal vielen Dank.
    Liebe Grüße Danny

    1. Mark Smith - Sensi Seeds

      Guten Tag Danny,

      Ich hoffe du hast einen tollen Tag,
      Wenn das Licht begrenzt ist, werden Automatikpflanzen definitiv während des gesamten Wachstumszyklus Probleme haben.
      Ich hoffe das hilft! 🙂

      Mark

      1. Das mega ärgerlich 😕,Hmmm wächst das auch draussen im normalen Boden?

  6. Peter Majer

    Habe jetzt nochmal eine Frage zu den Töpfen!!
    Im Vorjahr habe ich eine AK-47 in einen ca. 50-60l Topf gegeben und bekam um die 150g von einer Pflanze runter!!
    Dieses Jahr will ich eben wegen dem Platz die Töpfe etwas verkleinern! Habe jetzt zwischen 20l und ca.30-40l Töpfe also 5 Pflanzen und alle in einem verschieden großen Topf!
    Jetzt wollte ich wissen ob es bei der Größe an Töpfen auch schon einen Unterschied macht bei dem Ertrag und Wachstum?
    Habe wieder eine AK-47 Oreng Bud und Shiva Skunk!
    Im Vorjahr war der riesige Topf extrem voll mit Wurzeln!!
    Muss ich mich jetzt bei nicht so großen aber immer noch min.20l Töpfen auf einen kleineren Ertrag einstellen oder ist das ab einer gewissen Größe nicht mehr so von Bedeutung??
    Mfg Peter

    1. Scarlet Palmer - Sensi Seeds

      Hallo Peter,

      aufgrund gesetzlicher Einschränkungen können wir in diesem Blog leider keine Fragen zum Thema Growing beantworten oder Grow-Ratschläge geben.

      Viele Ihrer Fragen werden oftmals von anderen Lesern dieses Blogs beantwortet. Es tut mir leid, dass ich Ihnen nicht weiterhelfen kann, und hoffe, dass Sie auch weiterhin Gefallen an unserem Blog finden!

      Beste Grüße

      Scarlet

      1. Das frage ich mich auch. Wie groß werden die Pflanzen bei 20 Liter Airpots und bei 40 Liter Plastiktopf ?

        Wie groß werden die
        A) im deutschen Schmuddelsommer
        B) auf der Alpensüdseite

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Profile-image

    Sensi Seeds

    Das Sensi Seeds Redaktionsteam besteht aus Botanikern, medizinischen und juristischen Experten sowie renommierten Aktivisten wie Dr. Lester Grinspoon, Micha Knodt, Robert Connell Clarke, Maurice Veldman, Sebastian Marincolo, James Burton und Seshata.
    Weiterlesen
Scroll to Top