Haschisch & Cannabis aus fairem Handel: Ist das möglich?

Afghaner Sieben-Cannabis drinnen

Cannabisbauern in Entwicklungsländern werden auf dem Haschisch-Markt oft ausgebeutet. Anbaubetriebe und Verarbeiter erhalten einen winzigen Bruchteil der Gewinne aus der Industrie. Gibt es eine Möglichkeit, Fair Trade-Haschisch zu entwickeln, oder ist es ein Wunschtraum für die Zukunft, wenn es jemals zu einer weitreichenden Legalisierung kommt?

Was wäre, wenn es ein weltweites Fair Trade-System für die Produktion und den Verkauf von Haschisch und Marihuana gäbe?

Seit Jahrhunderten bauen afghanische und indische Bauern Cannabis an, um Haschisch zu produzieren. Für einige Dörfer in diesen beiden Ländern ist es die Haupteinnahmequelle. Die Landwirte erhalten zwischen 70 und 180 €, während der Verbraucher bis zu 14.000 € bezahlt.

Über 90 % des Geldes, das für den Haschischhandel verwendet wird, landet in den Händen von Hunderten von Zwischenhändlern, die Haschisch von den Farmen Afghanistans und Indiens zu Verbrauchern, illegalen Drogenhändlern und Cafés oder sozialen Clubs auf der ganzen Welt transportieren.

Bauern, ihre Familien und andere schlecht bezahlte Landarbeiter erfüllen die gesamte Arbeit der Haschischproduktion – den Anbau des Cannabis, die Ernte und Trocknung der reifen Pflanzen und das Sammeln ihres Harzes.

Afghaner, der Hashish drinnen drückt

Die Aufgabe, das Rohharz zu Haschisch zu pressen, wird manchmal vom Landwirt, manchmal von lokalen Gemeinschaften übernommen. An dieser Stelle ist das Haschisch zum Verzehr bereit, aber der überwiegende Teil des Endpreises geht an die Organisationen, die das Haschisch nur zu seinem endgültigen Verkaufspunkt transportieren.

Es ist ein Nebeneffekt des illegalen Drogenmarktes, dass Landwirte auf der ganzen Welt gezwungen sind, sehr wertvolle, illegale Pflanzen anzubauen, selbst auf Kosten des Anbaus von Lebensmitteln für sich selbst und ihre Familien. Die Mehrheit des im Osten angebauten Cannabis (Indien und Afghanistan) wird illegal angebaut, und ein Großteil davon wird nach Europa oder in die USA transportiert, wo es legal und zu einem höheren Preis verkauft werden kann. So schafft es marokkanisches Haschisch oder Malana-Creme in die Amsterdamer Coffeeshops.

Da es keinen international anerkannten, legalen Haschisch-Markt gibt, ist die Ausbeutung von Cannabisbauern in Afghanistan und Marokko alltäglich. Denn Landwirte in Entwicklungsländern sind bestrebt, hochwertige Pflanzen anzubauen, um ihr Einkommen zu erhöhen. Häufig handelt es sich bei diesen hochwertigen Kulturen um illegale wie Opium und Koka. Der größte Teil des durch diese Kulturen geschaffenen Geldes landet in den Händen lokaler Warlords, organisierter Krimineller und sogar korrupter Politiker.

Um ein Beispiel zu nennen: In einem UN-Bericht von 2010 wurde das Nettoeinkommen pro Hektar Cannabis in Afghanistan auf etwa $ 3.300, also etwa 2.970 €, geschätzt. Die UNO schätzte im gleichen Bericht auch, dass jährlich etwa 145 kg Cannabisharz (Haschisch) pro Hektar extrahiert werden könnten. Im Jahr 2007 hatte ein Kilo Haschisch in den Niederlanden einen Marktwert von rund 1.900 €. Die 145 kg Haschisch, die in Afghanistan pro Hektar produziert werden können, haben in den Niederlanden also einen Bruttowert von über 275.000 €. Von dieser Gesamtsumme gelangen nur 1 % an die Bauern.

Der Handel mit pflanzlichem Cannabis ist nicht so dramatisch, da es nur selten international transportiert wird. Daher wird Cannabis in den meisten Ländern lokal angebaut. Natürlich gibt es nach wie vor Bedenken hinsichtlich der Arbeitnehmerrechte und -löhne in den Ländern, in denen es legal ist. So gab es beispielsweise in den USA große Besorgnis über die Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen von Trimmern und sogar Probleme mit Reisenden, die illegal in Cannabisfarmen arbeiten.

Ein fairer Preis für Haschisch würde es den Bauern ermöglichen, ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen, indem sie Cannabis auf einem kleinen Teil ihres Landes anbauen und gleichzeitig Lebensmittel für sich selbst und ihre Gemeinden produzieren. Das ist vielleicht etwas idealistisch, denn damit es einen wirklich fairen Handel geben kann, darf der Anbau nicht illegal ablaufen. Man könnte argumentieren, dass einer der größten Mitwirkenden an den unfairen Geschäften gerade die Tatsache ist, dass der Transport von Haschisch auf der ganzen Welt illegal und riskant ist.

Wie der bestehende Haschisch-Markt aufgebaut ist

Der größte Teil des weltweiten Haschischs stammt aus Afghanistan, Marokko und Indien. Die Preise variieren von Ort zu Ort, und es wird spekuliert, dass die Haschischpreise in Marokko am höchsten sind. Wie bereits erwähnt, erhalten Landwirte in Afghanistan nur 70 – 180 € pro Kilo erhalten, in Marokko dagegen bis zu 1500 € pro Kilo.

Die Nähe zum europäischen Markt spielt dabei eine große Rolle, da Marokko nur eine kurze Bootsfahrt von Südspanien entfernt liegt. Im Vergleich dazu ist Afghanistan fast 5.000 km von Europa entfernt, und die Kosten für den Transport des Produkts zum Endmarkt sind daher viel höher. Indien hingegen ist bis zu 6.000 Kilometer von Europa entfernt, und die Kosten und Risiken des internationalen Verkehrs sind wieder höher. Dies spielt offensichtlich eine Rolle dabei, wie viel Käufer bereit sind, an der ursprünglichen Haschischquelle auszugeben.

Warum ist ein gerechteres System erforderlich?

Es sind vor allem die marokkanischen Großbauern, die es sich leisten können, Anbaubetriebe zu gründen, die in der Lage sind, moderne Anbaumethoden aufrechtzuerhalten. Die traditionellen Bauern, die nach wie vor die Mehrheit bilden, erhalten jedoch eine geringe Entschädigung für ihre Produkte und leben in Armut mit begrenzten Rechten.

Afghanisches Haschisch wird in der Regel als qualitativ minderwertig gegenüber marokkanischem Haschisch angesehen, was in der Regel zu niedrigeren Preisen entlang der gesamten Lieferkette vom Produzenten bis zum Einzelhändler führt. Im Allgemeinen liegt der Preis für marokkanisches Haschisch direkt vom Lieferanten zwischen 250 und 1500 € pro Kilogramm, während afghanisches Haschisch, wie bereits erwähnt, etwa 70 bis 180 € kostet.

Ein Kilogramm afghanisches Haschisch zum maximalen Großhandelswert erzielt in Amsterdam 750 bis 2500 €, während ein Kilogramm marokkanisches Haschisch von knapp 1000 € für niedrigere Qualität und bis zu 6000 € für die höchsten Qualitätsklassen reicht. In den Coffeeshops liegen die Einzelhandelspreise für afghanisches Haschisch zwischen 2,50 und 10 € pro Gramm, während marokkanisches Haschisch eher 4 bis 16 € pro Gramm erzielt.

Auch die afghanischen Durchschnittsgehälter sind im Allgemeinen deutlich niedriger als die marokkanischen. In Afghanistan liegt das mittlere Gehalt bei etwa 8.000 € pro Jahr, während es in Marokko eher bei 20.000 € liegt. Diese Faktoren müssen bei der Beurteilung, was in jedem Land eine angemessene oder ungerechte Bezahlung darstellt, berücksichtigt werden.

Der überwiegende Teil der in beiden Märkten erzielten Gewinne wird jedoch von den kriminellen Organisationen beansprucht, die das Haschisch nach Europa transportieren. Dies sollte nicht ausschließlich als Schuld derjenigen angesehen werden, die sich am Transport von Haschisch beteiligen. Schließlich ist die Gesetzgebung ein überwältigender Faktor, der diese Art von Umwelt schafft, da die Transporteure einem hohen Risiko ausgesetzt sind und daher einen hohen Preis verlangen.

Daher ist es sicherlich sinnvoll, das internationale Recht zu ändern, den Markt zu regulieren und faire Geschäftspraktiken bei Exporteuren und Importeuren durchzusetzen.

Gibt es im Moment so etwas wie Fair Trade-Haschisch?

Kurz gesagt, nein. Damit etwas Fair Trade im rechtlichen Sinne des Wortes ist, muss es von der Fairtrade Foundation und ihrer Zertifizierungsstelle FLOCERT zertifiziert und genehmigt werden. Dies kann natürlich nicht mit einem Produkt geschehen, das im internationalen Recht illegal ist und nicht legal exportiert oder importiert werden kann.

Auf dem Schwarzmarkt werden Haschisch-Produzenten im Vergleich zu den Gewinnen, die von Zwischenhändlern, Großhändlern und Einzelhändlern erzielt werden können, schlecht bezahlt. Es gibt jedoch ein oder zwei Berichte über etwas, das man fast als „Fair Trade“ bezeichnen könnte, das auf dem illegalen Markt stattfindet.

Gestapelte Hashish-Blöcke, die in Taschen verpackt sind

Im Jahr 2015 berichtete VICE über eine Gruppe von Anbietern namens The Scurvy Crew, die Produkte auf dem illegalen Darknet-Marktplatz The Silk Road verkauften, der 2013 geschlossen wurde. The Scurvy Crew schloss Exklusivitätsvereinbarungen mit Landwirten, die einen „Anmeldebonus“ enthielten, der es ihnen ermöglichen sollte, die Lebensbedingungen für sich und ihre Familien zu verbessern. Der Anführer der Crew, Ace, erwähnte, dass viele Farmen „völlig verfallen“ seien. In einem Fall bezahlte die Crew die medizinische Versorgung der Bäuerin und renovierte ihren Hof.

Faire Trade-Logo und Lebensmittel mit fairen Trade-Aufklebern

Ist es möglich, ein Fair Trade-System für Haschisch zu schaffen?

Solange der internationale Handel mit Cannabis und Haschisch illegal bleibt, ist es unmöglich, ein echtes Fair Trade-System zu schaffen, um eine bessere Gewinnverteilung zu gewährleisten. Es ist jedoch durchaus möglich, dass wir mehr Beziehungen wie die von The Scurvy Crew sehen, da sowohl für Hersteller als auch für Käufer in solchen Systemen große Vorteile zu erwarten sind. Der VICE-Artikel stellt beispielsweise fest, dass die Ethik der Crew zu einer „großartigen Zusammenarbeit“ mit den Produzenten geführt hat, die einen stetigen Fluss von hochwertigem Haschisch zu ihren Kunden gewährleisten konnte.

Andererseits ist es wichtig, die Tatsache zu berücksichtigen, dass der Preis, den Cannabis auf dem freien Markt erzielen würde, im Laufe der Zeit erheblich sinken würde, bis er mit anderen legalen Nutzpflanzen wie Trauben vergleichbar wäre (ein guter Vergleich, da Trauben auch für die Herstellung eines hoch besteuerten Produkts verwendet werden, das einen Rausch verursacht und somit einen hohen Preis pro Hektar im Vergleich zu anderen legalen Kulturen hat).

Eine Person, die Kakaobohnen in seinen Händen hält

Pro Hektar sind illegale Kulturen bei weitem wertvoller als legale Kulturen, gerade weil sie illegal sind. Anbau, Verarbeitung und Vertrieb sind mit höheren Risiken für illegale Kulturen verbunden und erfordern daher einen höheren Wert.

Nach UN-Daten ist Cannabis fast $ 48 Millionen pro km² wert. Zum Vergleich: Trauben sind etwa $ 625.000 pro km² wert, während Tomaten $ 1,415 Millionen pro km² wert sind. Trauben und Tomaten gehören zu den lukrativsten Ernten der Welt, und Cannabis ist exponentiell mehr wert. Wenn Cannabis auf solche vergleichsweise niedrigen Werte pro km² fallen würde, wäre selbst das fairste Fair Trade-System, das es gibt, möglicherweise nicht mit den Einnahmen vergleichbar, die es erzielt, solange es illegal bleibt.

Was dieses Thema besonders kompliziert macht, ist, dass sich die Legalisierung zwar in den USA, Kanada, Europa und sogar Australien ausbreitet, diese Änderung aber nicht auf die größten Herstellungsländer von Haschisch übertragen wird: Indien, Afghanistan und Marokko. Selbst wenn Einzelhändler oder Importeure in den USA oder Europa an fairen Handelsbeziehungen teilnehmen wollen, ist es äußerst schwierig sicherzustellen, dass Cannabis am Ursprungsort illegal ist.

Gibt es Gründe für Fair Trade-Cannabis?

Die Gründe für Fair Trade-Cannabis sind nicht annähernd so stark wie die für Haschisch. Im Allgemeinen wird sehr wenig Cannabis international transportiert, denn in Ländern, in denen es legal ist, gibt es lokale Anbauprogramme. In Ländern, in denen es illegal ist, wird es entweder zur Herstellung von Haschisch verwendet (das dann exportiert werden kann) oder wird lokal auf dem Schwarzmarkt verkauft.

Der einzige große Cannabis-Import/Export, der in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat, ist Hanf. Vor dem Farm Bill von 2018 war es illegal, Hanf in den USA anzubauen. Daher wurde der größte Teil davon aus Europa importiert. Da die meisten europäischen Länder entwickelt sind, ist die Wahrscheinlichkeit der Ausbeutung von Landwirten geringer.

Der faire Handel kann ohne freien Handel nicht wirklich stattfinden. Es muss beiden Parteien freistehen, die Bedingungen eines Abkommens festzulegen, denn das ist der fairste Handel. Allerdings ist es in einem globalen Klima, in dem Cannabis illegal ist, fast unmöglich, einen solchen Zustand zu schaffen. Die Illegalität selbst schafft Möglichkeiten der Ausbeutung und das perfekte Umfeld für einen Über-/Unterlegenheitskomplex zwischen Einzelhändlern und Landwirten.

Die niederländische Regierungsberatungskommission hat sich bereits mit diesem Thema beschäftigt. Die niederländische Regierung ist generell bestrebt, den fairen Handel zu unterstützen, auch für Cannabis im Land. Sie räumten zwar das Problem ein, berichteten aber auch, dass sie „angesichts der internationalen rechtlichen Hindernisse für die Produktion und den Vertrieb von Cannabis auf internationaler und EU-Ebene nicht über mögliche Einfuhren von Cannabis aus dem Ausland diskutieren könnten.“

Sollte sich die Legalisierung weltweit durchsetzen, wäre es unerlässlich, Strukturen zu schaffen, die sicherstellen, dass die Entwicklungsländer die gleichen Chancen auf eine Beteiligung an der Industrie erhalten. Dies gilt nicht nur für das Potenzial, Geld zu verdienen, sondern auch für die Möglichkeit, die öffentliche Gesundheit und die Lebensbedingungen zu verbessern, indem Hanf und medizinisches Cannabis wieder zugänglich gemacht werden.

  • Disclaimer:
    Obwohl größte Sorgfalt bei der Gewährleistung der Richtigkeit dieses Artikels aufgewendet wurde, ist er weder als Rechtsberatung gedacht, noch sollte er als solche verstanden werden. Jede Situation wird von individuellen Faktoren beeinflusst und man sollte stets einen Experten oder Anwalt für eine Rechtsberatung konsultieren.

Comments

4 Kommentare zu „Haschisch & Cannabis aus fairem Handel: Ist das möglich?“

  1. unbekannter

    Ganz so streng ist es ja in Deutschland auch nicht mehr zumindest bei geringen mengen bis zu sechs 6 gramm passiert in der regel nichts mehr und selbst bei ein paar planzen kann das verfahren eingestellt werden. Natürlich keine plantache mit
    300 planzen aber drei 3-5 fünf.
    (1) Hat das Verfahren ein Vergehen nach § 29 Abs. 1, 2 oder 4 zum Gegenstand, so kann die Staatsanwaltschaft von der Verfolgung absehen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre, kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht und der Täter die Betäubungsmittel lediglich zum Eigenverbrauch in geringer Menge anbaut, herstellt, einführt, ausführt, durchführt, erwirbt, sich in sonstiger Weise verschafft oder besitzt. Von der Verfolgung soll abgesehen werden, wenn der Täter in einem Drogenkonsumraum Betäubungsmittel lediglich zum Eigenverbrauch, der nach § 10a geduldet werden kann, in geringer Menge besitzt, ohne zugleich im Besitz einer schriftlichen Erlaubnis für den Erwerb zu sein.

  2. unbekannter

    Deswegen wähle ich aber auch keine grünen und schon gar keine linken.
    Bei kommunisten endet immer alles in diktatur.

  3. unbekannter

    Traum,Traum oh wie schön.
    Bis auf den verkauf im holländischem coffeeChop ist alles hier getraumte Illegal.
    Das hier dargestellte werden wir alle nicht mehr erleben.
    Wird es wahrscheinlich nie geben.
    Da das meiste in deutschland von der grünen partei kommt und es das ganze mit der cdu partei nicht geben wird , nicht mal legales mariuhana.
    Schlaraffenland holland.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Profile-image

    Sensi Seeds

    Das Sensi Seeds Redaktionsteam besteht aus Botanikern, medizinischen und juristischen Experten sowie renommierten Aktivisten wie Dr. Lester Grinspoon, Micha Knodt, Robert Connell Clarke, Maurice Veldman, Sebastian Marincolo, James Burton und Seshata.
    Weiterlesen
Scroll to Top