Wissenschaftliche Studien und anekdotische Berichte über die rektale Einnahme von Cannabis sind überraschend widersprüchlich. Also unterzog ich mich im Namen der Wissenschaft, für Sensi Seeds, für die journalistische Integrität und zu meiner eigenen Belustigung einem Selbstversuch. Ich nahm ein Cannabis-Zäpfchen und schrieb meine Erfahrungen nieder.
Über die rektale Einnahme von Cannabis zu freizeitlichen Zwecken wird nicht häufig gesprochen. Lautstarke Verfechter jeder anderen Art des Cannabiskonsums gibt es überall, von Internetforen und internationalen Cannabismessen bis hin zu Coffeeshops und privaten Wohnzimmern an einem Freitagabend. Das Thema, durch die Einnahme eines Zäpfchens so richtig high zu werden, wird jedoch nicht angesprochen (zumindest in meinen Kreisen). Ist die rektale Einnahme von Cannabis also das letzte Tabu beim freizeitlichen Cannabiskonsum? Wirkt das überhaupt? Es gab nur einen Weg, das herauszufinden.
Ich hatte mir noch nie Cannabis oder andere Drogen untenrum eingeführt. Dieses Konzept ist mir zwar nicht unbekannt, aber es kam mir nie in den Sinn, es auszuprobieren.
Als ich noch Joints rauchte, gefiel mir daran besonders das Ritual des Bauens, bei dem ich stets einen perfekten, leckeren, faltenfreien, konischen Joint drehen wollte. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch die rektale Einnahme von Cannabis einen rituellen Charakter entwickelt, wenn man Cannabis nur häufig genug auf diese Art konsumiert. Jedoch ist es eher unwahrscheinlich, dass auf diese Konsummethode zurückgegriffen wird, wenn man sich in einem Raum voller Freunde befindet, die zum Teetrinken zu Besuch gekommen sind.
Glücklicherweise stehen einem einige Freunde näher als andere und so konnte ich dennoch einen Forschungspartner für meinen ersten Vorstoß in diese schöne neue Welt gewinnen.
Erster Schritt: Zäpfchen für den freizeitlichen Cannabiskonsum besorgen
Cannabis-Zäpfchen sind kein Produkt, das man in einem Coffeeshop oder einer Apotheke kaufen kann – nicht einmal in Amsterdam. Glücklicherweise gelang es mir aber, einige zu bekommen (von einer Quelle, die anonym bleiben möchte). Sie wurden aus dem Konzentrat ganzer Pflanzen, das mit Butan extrahiert wurde, auf Kokosöl-Basis hergestellt, weswegen sie einen angenehmen, fast schokoladigen Duft hatten, ähnlich dem von Spacecakes. Sie wogen jeweils zwei Gramm.
Ich ließ sie auf ihren Cannabinoidgehalt prüfen. Die Ergebnisse besagten, dass sie 16 Prozent THC und ein Prozent CBD enthalten würden. Bei allen anderen mir bekannten Konsummethoden würde dies definitiv eine psychoaktive Wirkung zeigen.
Nach der Beschaffung der Cannabis-Zäpfchen galt es noch zwei Vorbereitungen zu treffen: wie immer mussten „Set und Setting“ stimmen. Ersteres beinhaltete etwas Recherche. Ich suchte nach praktischen Tipps und fand Dinge wie „Legen Sie sich auf die Seite und winkeln Sie ein Bein an, um das Einführen zu erleichtern“ und „Lassen Sie danach mindestens 15 Minuten lang keinen fahren“.
Ich fand auch anekdotische Berichte: „Bei mir ist das so, dass die Musik etwa eine Minute nach Einnahme der Dosis in meinem Kopf zu spielen anfängt“, „Nach wenigen Minuten verspürte ich ein warmes, angenehmes Gefühl, das sich in der gesamten Beckenregion ausbreitete.“
Auch fand ich auch wissenschaftliche Studien, die besagten, dass die Zäpfchen vielleicht gar nicht funktionieren würden.
Welches wissenschaftliche Prinzip steckt hinter dem rektalen Cannabiskonsum?
Laut Dr. Allan I. Frankel, der über die rektale Absorption von Cannabis Nachforschungen angestellt und darüber geschrieben hat, verspürten seine Testpatienten keinerlei Wirkung, als sie mit Kakaobutter vermengtes Cannabisöl probierten. Bei der Analyse ihres Blutplasmas wurden nur vernachlässigbare THC- und CBD-Werte festgestellt. Laut des Buchs „Practical Pharmaceutics: An International Guideline for the Preparation, Care and Use of Medicinal Products“ können Fette nicht effizient vom Rektum aufgenommen werden.
Jeder Wirkstoff eines Zäpfchens muss sich zunächst im wässrigen Schleim auflösen, mit dem das Rektum benetzt ist, um dann in den Blutkreislauf gelangen. Die Wirkstoffe können nicht von der Membran direkt aufgenommen werden, wenn sie die wässrige Schleimschicht nicht durchdringen.
Daher sollten fettlösliche Wirkstoffe (wie Cannabinoide) nicht mit fettigen oder öligen Trägerstoffen kombiniert werden, wenn sie für den rektalen Gebrauch bestimmt sind, da dies ihre Gesamtabsorption verringert. Da praktisch alle Cannabis-Zäpfchen, die ich online finden konnte, Fette als Trägermaterial nutzten (so auch meine), hätte dies wohl ihre Wirksamkeit beeinträchtigt.
Die Rektalvenen – Venae rectales superior, Venae rectales mediae und Venae rectales inferior
Angenommen, dass einige der im Zäpfchen enthaltenen Cannabinoide durch den Schleim gelangen, zirkulieren sie dann entweder über die Venae rectales inferior und mediae ohne die Leber zu passieren direkt in die Vena cava inferior oder über die Venae rectales superior zur Leber, wo sie während der ersten Passage (dem sogenannte First-Pass-Effekt) metabolisiert werden.
Man nahm lange an, dass das Ausbleiben der psychoaktiven Wirkung daher rührt, dass das THC die Leber umgeht und daher nicht in 11-Hydroxy-Delta-9 THC (11-OH-THC) umgewandelt wird. Dieses Stoffwechselprodukt ist potenter und bleibt länger im System als THC. Außerdem kann es leichter die Blut-Hirn-Schranke durchdringen. Interessanterweise wird die Wirkung vieler Drogen durch den First-Pass-Effekt gemindert, aber nicht die des Cannabis!
11-OH-THC wird in großen Mengen produziert, wenn Cannabis oral aufgenommen wird (obwohl das nicht metabolisierte THC eine geringe Absorptionsrate besitzt). So nimmt dieser Stoffwechselprozess einen großen Einfluss auf die Wirkungsstärke bei gleicher Dosis, wenn das Cannabis auf unterschiedliche Weisen konsumiert wird. Mit anderen Worten: die exakt gleiche Dosis Cannabis kann unterschiedliche Effekte bewirken, je nachdem, ob man es verdampft, raucht, isst oder rektal einführt.
Die neuesten wissenschaftlichen Studien über die rektale Absorption von THC stammen aus dem Jahr 1991 und wurden an Javaneraffen durchgeführt. (Die Menschen, denen ich das erzähle, reagieren oft mit einem „Die armen Affen!“, worauf ich nur mit „Habt ihr gesehen, was sonst noch alles mit Affen angestellt wird? Diese Affen haben noch Glück gehabt!“ antworten kann.)
Die Ergebnisse zeigten keine rektale Bioverfügbarkeit des THC, aber wenn das Cannabinoid eine Verbindung mit dem Estermolekül Hemisuccinat (THC-HS) bildete, schoss die Bioverfügbarkeit auf bis zu 13,5 Prozent und die durchschnittliche Verweildauer des THC im Blut betrug 5,8 Stunden. THC-HS ist wasserlöslich, weshalb es sich im wässrigen Schleim lösen kann.
Meine persönliche Erfahrung mit der rektalen Einführung von Cannabis
Im Grunde führte meine ganze Recherche lediglich zu „Anekdoten zufolge könnte etwas passieren, der Wissenschaft zufolge dürfte nichts passieren“. Da ich mit dem „Set“ also nicht viel weiter kam, widmete ich mich dem „Setting“.
Wir legten Matratzen auf dem Wohnzimmerboden aus und sorgten dafür, dass genügend Getränke und Knabberzeug zur Verfügung standen. Ich hatte Musik, Filme und interessante Bilderbücher rausgesucht, die uns bei Bedarf stimulieren sollten. Ich dachte darüber nach, ein paar Kerzen anzuzünden, da ich mir dachte, dass ich es uns so angenehm wie möglich machen sollte, nachdem ich meinen Forschungspartner mit Ausführungen von Tierversuchen und rektalem wässrigem Schleim gequält hatte, aber veränderte Geisteszustände und offenes Feuer vertragen sich nicht so gut, weswegen ich lediglich das Licht dimmte.
Um möglichst genaue Angaben machen zu können, hatten wir auf alle anderen Drogen (einschließlich der legalen) verzichtet, und ich richtete einen sich halbstündig wiederholenden Signalton an meinem Handy ein, sodass ich die Erfahrung akkurat dokumentieren konnte.
„Für die Wissenschaft!“
Wir prosteten uns gegenseitig mit den großen, rutschigen, dunkelgrünen „Pistolenkugeln“ zu. Erste Erkenntnis: die Zäpfchen sollten so schnell wie möglich nach Entnahme aus dem Kühlschrank eingeführt werden, denn alleine die Wärme, die von den Fingerspitzen ausgeht, reicht aus, um sie schmelzen zu lassen. Das bedeutet jedoch auch, dass sie im Prinzip selbstschmierend sind, was keine schlechte Sache ist. Wir legten uns hin, ich auf den Rücken und mein Forschungspartner auf die Seite, und warteten.
Nach einer halben Stunde musste ich etwas kichern. Dies konnte das Einsetzen des Highs sein, oder aber die Folge dessen, dass ich gerade einen Live-Tweet über meinen rektalen Cannabiskonsum als Teil meines Jobs veröffentlichte. Als Reaktion auf einen Tweet, in dem man mich nach dem Verlauf des Experiments fragte, versuchte ich mein Erlebnis zu analysieren.
Ich verspürte ein leichtes, nicht unangenehmes Kribbeln um den Einführungsort der Applikation herum. Ich konnte nicht mit Sicherheit sagen, ob ich eine psychoaktive Wirkung merkte. Mein Forschungspartner war eingeschlafen, aber er war auch über Nacht von London nach Amsterdam gereist und frühmorgens angekommen. Die Daten waren also bislang nicht aussagekräftig.
Das vorläufige Ergebnis nach einer Stunde: high
Während mein Forschungspartner noch immer tief und fest schlief, erklärte ich den Leuten auf Twitter, dass ich weder ein entzündliches Reizdarmsyndrom noch andere chronisch-entzündliche Darmerkrankungen habe und dieses Experiment nur Forschungszwecken diente. Ein Gefühl tiefer Entspannung durchdrang mich, besonders in den Beinen und im Beckenbereich. Darauf basierend glaube ich, dass das Einführen von Cannabis-Zäpfchen zur Linderung von Menstruationskrämpfen sehr effektiv sein könnte. Ich fühlte mich extrem ruhig, aber nicht schläfrig. Also beschloss ich, endlich aufzustehen und in die Küche zu gehen, um einen Tapetenwechsel vorzunehmen und zu sehen, ob sich psychoaktive Effekte bemerkbar machten.
Das taten sie. In der Küche angekommen, setzte ein Fresskick ein, der sich gewaschen hatte, und ich bemerkte, dass Farben und Muster intensiver auf mich wirkten. Ich machte mir eine Suppe warm und auch mein Geschmacksempfinden erwies sich als gesteigert. Ich kicherte vor mich hin und dachte über die Erkenntnis des großen Dr. Lester Grinspoon nach, als er seine erste Cannabiserfahrung machte und die Pizza, die er aß, plötzlich zur besten Pizza wurde, die er je gegessen hatte.
Obwohl ich ein eindeutiges Cannabis-High erlebte, war die Erfahrung anders als alles, was ich beim Essen, Rauchen oder Vapen gefühlt hatte. Mein Kopf fühlte sich klar an und ich fühlte mich friedlich und doch wachsam, ein sativa-artiges High ohne die aufsteigende zerebrale Wirkung und die manchmal damit verbundene Verwirrung.
Es war extrem angenehm und keineswegs überwältigend, aber ich befand mich definitiv in einem veränderten Zustand. Die Drachenbäume in meinem Wohnzimmer sahen faszinierend aus. Es war schön, mich wieder unter meine Daunendecke zu kuscheln. Ich hatte keinen Bedarf nach zusätzlicher Unterhaltung. Ich verspürte eine Zufriedenheit und Entspannung, die qualitativ mit der Wirkung von Opiaten vergleichbar war, aber keine Übelkeit oder Gefühle der Dissoziation.
Nach anderthalb Stunden: eindeutig high
Ich fühlte immer noch die gleiche Wirkung, die auf einem Level zu bleiben schien, anstatt intensiver zu werden oder nachzulassen. Mein Forschungspartner wachte auf und sagte, er sei sich nicht sicher, ob er, abgesehen von einem Gefühl der Entspannung, etwas merken würde, aber er hatte definitiv Lust auf etwas zu essen. Er war sich nur nicht sicher, worauf. (Rückblickend betrachtet war dies ein ganz klares Zeichen dafür, dass das Zäpfchen bei ihm Wirkung zeigte!) Das folgende Gespräch fand statt:
„Hast du Lust auf Schokolade?“
„Nein.“
„Haferkekse mit veganem Frischkäse?“
„Nein.“
„Vielleicht auf… (ich hatte Schwierigkeiten dabei, mich daran zu erinnern, was es sonst noch zu essen gab)… Tomaten?“
„Nein, ich glaube nicht.“
„Ooh, hast du Lust auf Ananas-Soja-Joghurt?“
„JA. Ja, genau darauf. Oh ja.“
„Wir sind definitiv high.“
Wir brauchten weniger als drei Minuten, um einen Liter des besagten Joghurts zu verschlingen. Es schmeckte fantastisch. Dann lehnten wir uns zurück und sprachen über das High. Es war stark, aber nicht psychedelisch und zutiefst körperlich entspannend. Man kann es am besten damit vergleichen, ein warmes Bad zu nehmen, aus dem man nicht mehr heraus möchte. Jegliche Muskelverspannungen hatten sich gelöst.
Wachsam, redselig und überraschend duftend
Wir fühlten uns warm und schwerfällig, jedoch nicht schläfrig, und die Wirkung schien am oberen Teil des Halses aufzuhören – buchstäblich wie wenn man in einer Badewanne liegt und nur der Kopf aus dem Wasser ragt. Es war jedoch kein „Couchlock“-Stone. Wir blieben wach und gesprächig. Obwohl die Wirkung stark war, war sie keineswegs desorientierend oder überwältigend.
(Es gab noch eine weitere Besonderheit, die ich nicht erwartet hatte. Ich hatte während der stundenlangen Recherche nirgends etwas darüber gelesen. Also, liebe Leserinnen und Leser, ich werde es mit Ihnen teilen. Nach dem Essen kommt die Verdauung in Gang. Dies kann zu Blähungen führen. Wenn man mit der rektalen Einnahme von Cannabis experimentiert, riechen die „lauen Lüftchen“ wie ein Grow-Room, in dem starke Sativas gedeihen, die kurz vor der Ernte stehen. Bitte schön.)
Der nächste Tag: immer noch high
Das High war sehr, sehr langlebig. Keiner von uns beiden konsumiert noch regelmäßig Cannabis, weshalb wir beide eine geringe Toleranz aufweisen. Trotzdem hatte ich nicht erwartet, dass ich am nächsten Morgen noch immer high sein würde. Nachdem ich zur Arbeit gegangen war, gönnte sich mein Forschungspartner ein großes Frühstück und legte sich schließlich wieder ins Bett.
Als er mir um 15 Uhr eine SMS schickte, um mir mitzuteilen, dass er gerade aufgewacht sei und ich noch etwas Ananas-Soja-Joghurt mitbringen solle, waren die Effekte, die ich gespürt hatte, fast vollständig abgeklungen. Es dauerte noch einige Stunden, bis er sich wieder ganz normal fühlte. Dies macht den rektalen Konsum von Cannabis mit Abstand zur wirtschaftlichsten Konsumart, die ich je ausprobiert habe.
Auf dem Gebiet der rektalen Einführung von Cannabis muss noch weiter geforscht werden
Welche Schlussfolgerungen lassen sich auf der Grundlage meiner Recherchen ziehen? Erstens ist es ausgeschlossen, dass bei uns ein Placebo-Effekt in Kraft getreten ist. Ich habe genug Cannabis konsumiert, um den Unterschied zu kennen. Zweitens kann ich Ihnen, obwohl ich keine Möglichkeit hatte, das THC in unserem Blutplasma zu messen, versichern, dass mit unseren Endocannabinoidsystemen einiges im Gange war.
Wie kam es also dazu? Man kann relativ sicher davon ausgehen, dass zumindest etwas THC in die Venae rectales superior gelangt ist und durch den First-Pass-Effekt in 11-OH-THC umgewandelt wurde. Da ich genau diesen Effekt erzielen wollte, habe ich es buchstäblich drauf angelegt (im Gegensatz zu Medizinern, die das Zäpfchen vermutlich weiter unten im Rektum platzieren würden, um den Effekt zu vermeiden).
Es könnte sein, dass die Wirkung deswegen so lange andauerte, weil sämtliches THC, das nicht den First-Pass-Effekt durchlief, als es zunächst über die Venae rectales inferior und mediae in die Blutbahn gelangte, letzten Endes doch noch die Leber erreichte. Falls dies der Fall war, könnte das THC in einer zweiten Phase des Stoffwechsels lange nach der Einführung des Zäpfchens in 11-OH-THC umgewandelt worden sein.
Damit das THC jedoch in eine der Venae rectales gelangen kann, muss es noch die wässrige Schleimschicht durchqueren. Wie bereits erwähnt, sollte dies ohne das Vorhandensein des Estermoleküls Hemisuccinat nicht möglich sein. Könnte es sein, dass während des Prozesses der Herstellung des Konzentrats, das mit Butan extrahiert wurde, THC-HS oder ein ähnliches Estermolekül erzeugt wurde, das die Absorption ermöglicht?
Bei den Experimenten an den Javaneraffen wurde nur THC verwendet, nicht der Extrakt ganzer Pflanzen. Könnte das Zusammenspiel mit anderen Cannabinoiden, der sogenannte „Entourage-Effekt“, den entscheidenden Unterschied ausgemacht haben? Die Studien von Dr. Frankel verwendeten jedoch mit Kakaobutter vermengtes Vollspektrums-Cannabisöl, was nicht zu funktionieren schien. Der Arzt selbst kam jedoch zu dem Schluss, dass weitere Forschung von Nöten ist, um all die Möglichkeiten dieser Verabreichungsmethode voll ausmachen zu können.
Vorteile des rektalen Cannabiskonsums
Nachdem ich es ausprobiert habe, kann ich mir verschiedene Vorteile rektal eingeführter Cannabis-Zäpfchen sowohl zu medizinischen als auch zu freizeitlichen Zwecken vorstellen. Da ist die langanhaltende Tiefenentspannung, die definitiv Schmerzen und Muskelverspannungen lindert. Der stärkere Fresskick würde zweifellos jedem helfen, der an Gewicht zunehmen muss, und die Verabreichungsmethode beseitigt das Risiko, dass oral angewandte Appetitanreger erbrochen werden. Für eine effektive Dosis benötigt man nur eine geringe Menge und die Dosierung lässt sich leicht kontrollieren.
Gegenüber Edibles (wie Kuchen oder Süßigkeiten) besteht zudem der Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit der versehentlichen Einnahme eines Cannabis-Zäpfchens, weil man es für einen normalen Leckerbissen hält, praktisch nicht vorhanden ist. Dass Edibles aus Versehen gegessen werden, geschieht recht häufig und endet selten gut. In all meinen Jahren der Psychonautik habe ich jedoch noch nie von jemandem gehört, der sich „mal eben“ ein zufällig herumliegendes Zäpfchen eingeführt hat.
Die Arbeit am nächsten Tag war etwas anspruchsvoller als sonst, stellte sich aber keineswegs als unmögliches Unterfangen dar. Ich hätte nicht fahren oder schwere Maschinen bedienen wollen, aber die Klarheit des Highs eignete sich gut, um zu schreiben, mit meinen Arbeitskollegen zu interagieren, einkaufen zu gehen und später das Abendessen zuzubereiten. Für Menschen, die eine wirksame Schmerzlinderung benötigen, ohne danach außer Gefecht zu sein, wären Cannabis-Zäpfchen ideal.
Wie denken Sie darüber?
Haben Sie jemals Cannabis rektal eingeführt? Wie war Ihre Erfahrung damit? Haben Sie eine Vermutung, warum Erfahrungsberichte den wissenschaftlichen Studien auf diesem Gebiet widersprechen? Am liebsten würde ich gerne etwas von den Leuten erfahren, die mehr über Biochemie wissen als ich! Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen.
- Disclaimer:Dieser Artikel stellt keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder eine andere zugelassene medizinische Fachkraft. Sie sollten wegen etwas, das Sie auf dieser Website gelesen haben, weder zögern, Ihren Arzt aufzusuchen, noch deswegen eine medizinische Beratung missachten.
Hallo, ich habe Ihren interessanten Bericht heute gelesen und möchte folgendes hinzufügen:
Alles, was Sie geschrieben haben, kann ich bestätigen, da ich seit Jahren mit Cannabis Zäpfchen arbeite. Ich stelle mir zuerst ein Öl her (hier verwende ich eher MCT Öl) und mische es dann mit Kakaobutter.
Damit angefangen habe ich, weil meine Frau an Krebs litt. (Leider ist sie vor kurzem verstorben) die Öle und vor allem die Zäpfchen haben ihr sehr gut geholfen tagsüber zu überstehen ohne die ganzen Schmerzmittel. Abends hat sie immer Öl genommen, da konnte sie tief und fest durchschlafen. (Die Ärzte haben sich immer so gewundert, weil meine Frau gefressen hat wie ein Scheunendrescher :-).
Ich habe die Zäpfchen auch selber genommen, wenn ich mal wieder Schmerzen im Knie oder in den Fingern hatte und habe. Vom Feeling her kann ich Ihre Aussage voll bestätigen und ich bin dann immer froh, dass ich keine Schmerzmittel genommen habe und meine Nieren und Leber nicht unnötig belastet haben. Magenprobleme gibt es mit einer „Arschrakete“ eh nicht.
Ich kann es nur empfehlen und hoffen das bald ganz viele Menschen die Schmerzmittel nehmen müssen auch in den Genuss von Cannabis, Ölen und Zäpfchen kommen.
In diesem Sine, grüne Grüße aus Oberhausen
Markus
Ich muß in seltenen Fällen Hämorrhoidenzäpfchen anwenden .
Die arzneilich wirksamen Bestandteile : Auszug aus Hamamelisblättern / Auszugmittel : Ethanol .
Von Interesse könnten bei rektaler Anwendung von Cannabis m. E. sonstige Bestandteile o. g. Zäpfchen sein ( oder entsprechende Alternativen ) :
Glycerolmonooleate ; Hartfett ; mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (*) ; Polyglycerolpoly (*) ; hochdisperses Siliciumdioxid , methyliert ; alpha-Tocopherol (*)
(*) in spezieller Aufbereitung / Verbindung ?
Mein Eindruck hinsichtlich einer Wirksamkeit ist , dass in dieser Zusammensetzung eine Signalübertragung durch Rezeptoren offensichtlich störungsfrei abläuft .
Hallo ,
Rauche mit der EZigarette CBD ÖL was an für sich schon erleichtern ist.
Dennoch würde mich als Fibro Patient interessieren woher ich 1 oder 2 solcher Zäpfchen zum testen ordern kann .
Habe bzw. Heute extreme Beinschmerzen weil ich gestern wandern war .
Wäre toll wenn man mal selbst Erfahrungen damit sammeln könnte .
Auch ob & wie man diese Zäpfchen selbst herstellen könnte wäre eine Option .
wäre dankbar über eine Antwort .
Zäpfchen werden in der Regel aus Bienenwachs und Ölen bzw. Fetten plus Emulgator (der verbindet die wässrigen mit den fetthaltigen Stoffen wie zb. Eigelb in Majo) gemacht. Wenn ich Kekse backe nehme ich Butter und ein wenig Wasser (auf 250g Butter 2 Esslöffel), dann kommen die Abfälle von der Ernte trocken und klein-gerieben dazu, so 2Hände voll (oder gute Buds), das ganze muss jetzt ca. 1 Std köcheln und wird über Nacht in dem Topf gelassen und am nächsten Tag wieder warm gemacht und durch ein grobes Tuch gefiltert. Dieses Fett ist grüngelb und daraus lassen sich Kekse, Getränke und sicher auch Zäpfchen machen.
Hallo,
Der sehr interessante Beitrag ist schon paar Jährchen alt aber das man inzwischen solche Zäpfchen erhalten könnte davon habe ich leider nix gehört?!
Ich wäre sehr interessiert weil ich an extremen Schmerzen wg. Endometriose leide. Wo kann man die denn nun herbekommen? Für eine diesbezügliche Info wäre ich sehr dankbar.
Mfg
R. Str
hallo, habe die schilderung des versuches mit hohem interesse gelesen. bin selbst schmerzpatient und nehme regelmäßig, schon einige jahre, große dosen schmerzmittel. unter anderem fetanyl 75 yg/h und einiges andere als cocktail von einem schmerztherapeuten angerichtet. hatte eine rücken op. seit dem geht kaum noch was.
wo bekomme ich zum probieren 1-2 zäpfchen? kann ich sie selber herstellen?
bitte gebt mir eine antwort!
Guten Tag, wenn Siemöchten kann ich Ihnen ein Rezept geben, wie Sie schnell und einfach Ihre eigenen Zäpfchen herstellen können. Selbstverständlich ist es legal. Grüße Markus
Ich habe MS. Wo bekomme ich bitteschön DIESE Zäpfchen?
Hallo,
vielen Dank für den Erfahrungsbericht, den ich sehr aufschlussreich fand.
Von Biochemie verstehe ich nichts, bin aber auch der Meinung, dass Cannabis in Zäpfchenform sicherlich wie erwähnt bei Menstruationskrämpfen sehr hilfreich sein dürfte. Außerdem könnte ich mir deren Einsatz zur lokalen Schmerztherapie bei Karzinomen im Urogenitalbereich sehr gut vorstellen.
Das sowas nicht längst auf dem Markt ist, wirklich schade.