White Biscotti OG XXL Feminisiert

White Biscotti OG XXL Feminisiert

Unser detaillierter Grow Report bietet einen umfassenden Überblick über den gesamten Wachstumszyklus von White Biscotti OG XXL, vom Stadium der Keimung bis zur Ernte. Der Bericht deckt alle kritischen Aspekte des Anbaus ab, einschließlich optimaler Wachstumsbedingungen, Nährstoffbedarf und Schädlingsbekämpfungsstrategien.

Gesamtzeit von der Aussaat bis zur Ernte: 91 Tage

Blütephase: 63 Tage

Endausbeute: 127 Gramm

THC-Gehalt: 23.47 %

Wir haben White Biscotti OG XXL Feminisiert im Rahmen unserer Grow Report-Reihe angebaut. Die Sorte wurde im Jahr 2024 veröffentlicht. Zu ihren Eltern zählen die schlagkräftige Wifi OG und die delikate Biscotti. Wir waren also bereit für unglaubliche Terpenprofile!

Während des gesamten Anbauzyklus hielten wir konstante Tagestemperaturen von 23 °C und Nachttemperaturen von 21 °C aufrecht. Die Luftfeuchtigkeit wurde je nach Phase des Grows angepasst; wir begannen mit 65 %.

Unser bevorzugtes Wachstumsmedium ist die Lavaerde von BAC. Als Dünger nutzten wir ausschließlich Bio Grow- und Bio Bloom-Nährstoffe. Wir verwendeten eine Green Power Philips HPS-Lampe (1000 Watt), um eine optimale Lichtabdeckung zu gewährleisten. Während der Wachstumsphase folgten wir einem Standard-Beleuchtungsplan von 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit. Für die Blütephase wechselten wir zu einem 12/12-Beleuchtungsplan. Um eine gute Luftzirkulation im Baldachin zu gewährleisten, verwendeten wir oszillierende Ventilatoren.

Keimung & Sämling

In der ersten Woche des Anbauprozesses entschieden wir uns für einen 18-stündigen Lichtzyklus und einen 6-stündigen Dunkelheitszyklus, um das vegetative Wachstum zu fördern. Wir legten die Hanfsamen zum Keimen zwischen zwei feuchte Papiertücher und schlossen sie dann zwischen zwei Tellern ein. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten und es entsteht eine günstige Umgebung für die Keimung der Hanfsamen. Wir bewahrten sie an einem warmen und dunklen Ort auf und warteten 27 Stunden, bis die ersten Keimlinge auftauchten, bevor wir sie in unsere Würfel aus Steinwolle steckten.

Am Ende der Woche war unser White Biscotti OG XXL-Sämling 6 cm groß und seine Wurzeln begannen aus dem Steinwollwürfel herauszuragen. Die Pflanze benötigte mehr Platz. Also pflanzten wir sie in einen größeren 5-Liter-Behälter um, damit die Wurzelzone genug Platz hatte, sich auszubreiten. Wir gossen die Pflanze am dritten Tag mit 100 ml Wasser und sorgten dafür, dass der Boden feucht, aber nicht nass war. Wir hielten den EC-Wert bei 0,8 und den pH-Wert bei 6, was für das Wachstum und die Nährstoffaufnahme wichtig ist.

Wachstumsphase

In der zweiten Woche des Wachstums konzentrierte sich die Pflanze auf die Entwicklung ihrer Blätter, Stängel und Wurzeln. Das Keimblatt gedieh und wir sahen auch die ersten echten Blätter. Um ein optimales Wachstum während der gesamten Vegetationsphase zu unterstützen, nutzten wir Bio Grow-Dünger mit einem hohen Stickstoffgehalt. Als wir die Wasserzufuhr auf 200 ml erhöhten, wuchs die Pflanze munter weiter und entwickelte gesunde grüne Blätter.

Für uns kam nur ein proaktiver Ansatz zur integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) infrage. Zur Bekämpfung von Thripslarven und zweifleckigen Spinnmilben haben wir in unserem Grow Room Amblyseius cucumeris und Amblyseius californicus ausgesetzt. Ventilatoren erzeugten eine leichte Brise, was den Hauptstamm unseres Sämlings stärkte. Am Ende der Woche war unser White Biscotti OG XXL-Sämling auf eine Höhe von 15 cm gewachsen.

In der dritten Woche konnten wir ein deutliches Wachstum unserer Pflanze beobachten. Sie war nun 26 cm groß und hatte längere Internodien. Um die weitere Entwicklung zu unterstützen, gaben wir unserer Pflanze Bio Grow-Nährstoffe und erhöhten das Volumen der Nährlösung auf 400 ml. Die Nährstoffe wurden zum Düngen mit Wasser gemischt. Wir stellten den pH-Wert auf 6,2 ein, was zu einem EC-Wert von 1,6 führte. Die zusätzliche Nährlösung begünstigte die Produktion von kräftigeren Blättern und Stängeln.  

Wachstumsphase

Als die vierte Woche unseres Wachstumszyklus begann, war unsere White Biscotti OG XXL 32 cm groß. Unsere Pflegebemühungen schienen sich also auszuzahlen. Um die Blüte einzuleiten, haben wir den Beleuchtungsplan zu Beginn der vierten Woche auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit angepasst. In dieser Phase benötigen Cannabis-Pflanzen weniger Stickstoff und mehr Phosphor und Kalium, also stellten wir zur Vorbereitung auf die Blütephase auf Bio Bloom-Nährstoffe um.

Außerdem haben wir die Luftfeuchtigkeit auf 60 % erhöht, was ideal ist, um eine gesunde Blütenentwicklung zu fördern. Zudem haben wir den EC-Wert auf 1,7 und die Wassermenge auf 800 ml erhöht, um sicherzustellen, dass die Pflanzen in dieser kritischen Entwicklungsphase genügend Nährstoffe und Wasser erhalten. Insgesamt waren wir mit der Entwicklung unserer White Biscotti OG XXL zufrieden und freuten uns darauf, sie während der Blütephase gedeihen zu sehen.

Die fünfte Woche brach an. War es schon Zeit für die Streckphase? Nein, unsere Pflanze hatte erst eine Höhe von 38 cm erreicht. Trotzdem sahen die Fächerblätter gesund aus und reagierten gut auf die Nährstoffzufuhr, ohne sich zu verfärben. Wir erhöhten die Bewässerungsmenge auf 1000 ml, um dem verstärken Wachstum Rechnung zu tragen. Der EC-Wert stieg auf 1,8 und wurde für den Rest des Grows nicht mehr angepasst.

In der sechsten Woche der Blütephase entwickelten sich winzige Härchen an den Internodien unserer White Biscotti OG XXL, die auch als Vorblüten bezeichnet werden. Ein aufregender Moment, weil damit die Blütenbildung beginnt. Unsere Pflanze ist bis zum Ende der Woche auf 51 cm gewachsen und wir haben die Bewässerungsmenge auf 1500 ml angepasst, um ihren erhöhten Wasserbedarf zu decken. Außerdem haben wir unsere IPM-Strategie beibehalten und weitere Beutel mit Amblyseius cucumeris und Amblyseius californicus an die Pflanze gehängt.

Aufgrund der anhaltenden Ausdehnung bemerkten wir in der siebten Woche eine kleine Veränderung in der Pflanzenmorphologie, vor allem bei den Internodienabständen in der Nähe des Hauptstammes. Unsere White Biscotti OG XXL war auf 76 cm gewachsen! Der Baldachin entwickelte sich gut und die Seitenzweige waren fast auf gleicher Höhe wie der apikale Hauptstamm. Um den Lichteinfall zu verbessern und ein natürliches Wachstum zu fördern, haben wir die Pflanze leicht entblättert. Nicht entgangen ist uns die Entwicklung und das Anschwellen der winzigen Narbenhaare an den Internodien.

Zu Beginn der achten Woche haben wir eine Spülung durchgeführt, bei der wir 1500 ml klares Wasser verwendeten, um jegliche Ansammlung von Salznährstoffen zu beseitigen, die sich negativ auf die Qualität der Blüten auswirken können. Neben der Spülung haben wir die Pflanze ein zweites Mal entblättert, damit auch die unteren Blüten genug Licht erhielten. Unsere Pflanze hatte eine beeindruckende Höhe von 98 cm erreicht, die Blüten gediehen prächtig und die Blütenkelche schwollen stark an.

Gegen Ende der neunten Woche betrachteten wir unsere White Biscotti OG XXL und stellten fest, dass sich das vertikale Wachstum verlangsamt hatte. Die Blüten waren jedoch deutlich größer, dichter und schwerer geworden, was darauf hindeutete, dass sich die Pflanze nun im Endstadium ihrer Entwicklung befand. Die Blütenkelche schwollen weiter an und die Blütenstempel begannen sich aus der Biomasse zu lösen. Am Ende der Woche war unsere Pflanze auf eine Höhe von 111 cm angewachsen.

Zu Beginn der zehnten Woche ließ das vertikale Wachstum nach. Im Vergleich zur Vorwoche ist unsere White Biscotti OG XXL 8 cm gewachsen. Wir setzten unsere IPM-Strategie fort, indem wir Beutel mit Amblyseius cucumeris und Amblyseius californicus aufgehängt haben, um Thripslarven oder andere unerwünschte Schädlinge fernzuhalten. Darüber hinaus haben wir die Luftfeuchtigkeit auf 56 % gesenkt, um der sich entwickelnden Biomasse Rechnung zu tragen und die Bildung von Schimmel oder Mehltau zu verhindern. Die Wassermenge (1500 ml) und der EC-Wert (1,8) mussten bis zur Ernte nicht mehr angepasst werden.

Als wir die bernsteinfarbenen Narben bemerkten, beschlossen wir, die Pflanze noch einmal zu spülen, um sicherzustellen, dass alle verbleibenden Nährstoffe entfernt wurden. Überschüssige Nährstoffe können nämlich zu einem unangenehmen Geschmack oder Geruch führen. Nach der Spülung sahen wir uns die Trichome an, um ihren Reifegrad zu bestimmen. Wir untersuchten jedes Trichom sorgfältig mit einer Lupe. Anhand seiner Farbe, Größe und Transparenz lässt sich der ideale Zeitpunkt für die Ernte bestimmen.

In der elften Woche gediehen die oberen Blätter der Pflanze unter dem Licht und lieferten viel Energie für das Blütenwachstum. Unsere Pflanze war mittlerweile 125 cm hoch. Einige der Blüten begannen, einen hübschen hellvioletten Farbton anzunehmen, den wir auf Anthocyane in der Pflanze zurückführten. Die Harzdrüsen entwickelten sich rasch, was auf die letzte Phase der Pflanze in ihrem Lebenszyklus hindeutete. White Biscotti OG XXL hatte ihr Wachstum verlangsamt und alle Energie in die Blütenentwicklung gesteckt. 

In der zwölften Woche reiften die Blüten weiter. Bei genauer Betrachtung sahen wir, dass die Hochblätter angeschwollen und die Blüten mit einer dicken Schicht aus Trichomen bedeckt waren. Die vielen Trichome auf den Blüten der Pflanze ließen keine Zweifel offen, dass die Pflanze ihr letztes Entwicklungsstadium erreicht hatte. Während dieser Zeit sorgten wir dafür, dass die Pflanze bis zur Ernte jeden Tag gespült wurde. Ende der Woche erreichte unsere White Biscotti OG XXL eine Höhe von 128 cm.   

Nach dreizehn Wochen waren die Blüten dicht und harzig, mit leuchtenden Farben und einem ausgeprägten Geruch. Die milchig-weiße Farbe der Trichome zeigte an, dass der THC-Gehalt seinen Höhepunkt erreicht hatte und es Zeit für die Ernte war. Die Endhöhe unserer White Biscotti OG XXL Feminisiert betrug 130 cm. Sie hatte große, massige Blütenkelche, die dicht an dicht standen. Die Blüten waren sehr harzig und dicht und mit dunkelvioletten Farbtönen, orangefarbenen Blütenstempeln sowie olivgrünen Blättern geschmückt.

Ernte

Um die höchste Qualität unseres Cannabis zu gewährleisten, legen wir großen Wert auf die Arbeitsschritte nach der Ernte. Sobald die Pflanze am Stamm abgeschnitten ist, sorgen wir für ein stabiles Raumklima, um den Trocknungsprozess zu beginnen. Unsere Pflanze wurde 21 Tage kopfüber in unserem Trockenbereich aufgehängt. Wir hielten die Temperatur bei 15,5 °C und die relative Luftfeuchtigkeit bei 60 %, um möglichen Schimmel oder Krankheiten vorzubeugen.

Nachdem wir den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hatten, entfernten wir überschüssiges Pflanzenmaterial und Fächerblätter von den Blüten. Wir sorgten für eine saubere Umgebung, bevor wir unsere Trimmschere nahmen, um überschüssige Blätter von unseren Blüten zu entfernen. Dadurch wurden sie nicht nur optisch attraktiver, sondern ließen sich dank weniger Biomasse auch leichter trocknen. Nach dem Trimmen legten wir das getrocknete Cannabis in luftdichte Behälter, um den Aushärtungsprozess zu beginnen.

Wir härteten unser Gras drei Monate lang aus. Dabei öffneten wir regelmäßig die Gläser, um den Terpengehalt zu erhalten. In der ersten Woche haben wir die Gläser täglich gelüftet, was auf Englisch als „Burping“ bezeichnet wird. Im Prinzip geht es darum, stagnierende Luft zu entfernen und frische Luft hinzuzufügen. Nach den ersten vier Wochen haben wir die Gläser für die verbleibenden zwei Monate einmal pro Woche gelüftet. Das mag mühsam und zeitaufwendig klingen, ist es aber absolut wert. Wenn Sie beim Trocknen und Aushärten von Cannabis die nötige Geduld aufbringen, werden Sie mit einem besseren Endprodukt belohnt!

Terpen-Profil

In den letzten Wochen der Blütephase wurden die stechenden blumigen Gerüche intensiver. Sobald die Blüten getrocknet und ausgehärtet waren, wurde der scharfe, dieselartige Geruch durch den Duft von karamellisiertem Keksteig ausgeglichen. Hinzu kamen Düfte von frischen Kiefern und exotischem Sandelholz mit einem leicht gasigen Unterton.

Wir haben unsere ausgehärteten Buds gemahlen, in einen Joint aus ungebleichtem Paper gerollt und ihn mit Freunden geteilt. Wir genossen einen reichhaltigen und seidigen Vanillegeschmack, gefolgt von einem kontrastierenden Benzingeschmack, der im hinteren Teil des Gaumens verweilte. Beim Ausatmen kam ein Hauch von Diesel hinzu, der das Geschmacksprofil abrundete. Und wie sah es mit der Wirkung aus? Anfangs erzeugte die Sorte eine Welle zerebraler Energie, die uns fröhlich und munter machte. Schließlich ging die Wirkung in ein beruhigendes Stone-Gefühl über.

Fazit

Unser Grow Report hebt das außergewöhnliche Geschmacksprofil von White Biscotti OG XXL Feminisiert hervor, das sich durch eine herrliche Mischung aus süßen, fruchtigen und blumigen Aromen auszeichnet, die durch einen unverwechselbaren cremigen Geschmack ergänzt werden. Die einzigartige genetische Zusammensetzung der Sorte, die aus der Verschmelzung von Wifi OG und Biscotti entstanden ist, trägt zu ihrem unverwechselbaren Geschmackserlebnis bei. Egal, ob Sie ein erfahrener Grower sind oder gerade erst anfangen, White Biscotti OG XXL bereichert jeden Garten.

  • Disclaimer:
    Die Gesetze und Vorschriften zum Cannabisanbau sind von Land zu Land unterschiedlich. Sensi Seeds rät Ihnen daher dringend, Ihre lokalen Gesetze und Vorschriften zu befolgen. Handeln Sie nicht im Widerspruch zum Gesetz.

Comments

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Profile-image

    Sensi Seeds

    Das Sensi Seeds Redaktionsteam besteht aus Botanikern, medizinischen und juristischen Experten sowie renommierten Aktivisten wie Dr. Lester Grinspoon, Micha Knodt, Robert Connell Clarke, Maurice Veldman, Sebastian Marincolo, James Burton und Seshata.
    Weiterlesen